In Bewegung kommen
In diesem künstlerischen Projekt für Schüler im Alter zwischen 14 und 16 Jahren geht es darum, einfache kurze experimentelle Filme zu drehen (ca. 1 bis 5 Minuten) – im Stil zwischen Videoclips, Doku-Clips und Experimentalclips. Es geht dabei darum, sich in den Filmen auf eine kreative Art mit dem Thema „In Bewegung kommen“ auseinanderzusetzen. Das Thema bietet vielfältige Herangehensweisen: Wie bewege ich mich? Was bewegt mich innerlich? Was bewegt mich gerade in unserer Gesellschaft? Wohin will ich mich bewegen?...
Wir arbeiten dabei kreativ – mit oder ohne Musik, mit Sprache oder auch ohne – benutzen Ideen aus Musikvideos, Tanzfilmen, Animationsfilmen, Dokumentationen. Mal bewegt sich die Kamera, mal die Menschen, Orte, Dinge vor der Kamera. Ob in slow motion oder in rasend schneller Geschwindigkeit – den Ideen sind keine Grenzen gesetzt.
Es stehen drei bis vier Videokameras, Tonquipment, Stative und Licht, und ein Schnittplatz zur Verfügung. Es können aber auch Handys zum Filmen genutzt werden. Zunächst werden den Schülern Filmbeispiele gezeigt, die zu Ideen anregen. Dann entwickeln die Schüler ihre Filmideen in 4 bis 5 Kleingruppen, dazu Drehmanuskripte. Diese werden später in den Gruppen verfilmt. Auch im späteren Filmschnitt sind die Schüler beteiligt und bereiten später selbständig die Filmpremiere vor und gestalten Einladungen und Plakate dafür.
mehr weniger Wir arbeiten dabei kreativ – mit oder ohne Musik, mit Sprache oder auch ohne – benutzen Ideen aus Musikvideos, Tanzfilmen, Animationsfilmen, Dokumentationen. Mal bewegt sich die Kamera, mal die Menschen, Orte, Dinge vor der Kamera. Ob in slow motion oder in rasend schneller Geschwindigkeit – den Ideen sind keine Grenzen gesetzt.
Es stehen drei bis vier Videokameras, Tonquipment, Stative und Licht, und ein Schnittplatz zur Verfügung. Es können aber auch Handys zum Filmen genutzt werden. Zunächst werden den Schülern Filmbeispiele gezeigt, die zu Ideen anregen. Dann entwickeln die Schüler ihre Filmideen in 4 bis 5 Kleingruppen, dazu Drehmanuskripte. Diese werden später in den Gruppen verfilmt. Auch im späteren Filmschnitt sind die Schüler beteiligt und bereiten später selbständig die Filmpremiere vor und gestalten Einladungen und Plakate dafür.