Interface
"Kultur und Schule -Projekt welches durch biografische Arbeit die Selbstfindungsprozesse Jugendlicher unterstützen soll.
Biografisches Arbeiten beginnt mit dem alltäglichen Erinnern, Erzählen und Umdichten von Erlebten. Im Prozess der Identitätsfindung von Kindern und Jugendlichen bergen orientierte Lernprozesse Chancen zur Reflexion und Übertragung.
Zu Beginn des Projekts werden als erste Anknüpfungspunkte die Werke und Biografien von Künstlerinnen und Künstlern (z.B. Frida Karlo, Arnulf Rainer und Egon Schiele) betrachtet. Es folgt der Besuch des Museums der Gegenwartskunst, in welchem Originale Maria Lassnigs zu finden sind, die mit ihrer Körpergefühlsmalerei einen ganz eigenen spezifischen Ausdruck gefunden hat. Hierdurch werden informelle Impulse zur Malerei und Zeichnungen gegeben. Diese sollen im Anschluss weiterverarbeitet und ausgestaltet werden.
Weitere biografische Spuren werden im nahe gelegenen Stadtmuseum Lennestadt-Grevenbrück aufgenommen. Die historische Sammlung bietet genügend Dokumentations- und Fundmaterial um ästhetischer Prozesse auszulösen.
Nun werden auf dieser Grundlage Portraits, Selbstportraits und Ganzkörperportraits mit möglichst autobiografischen Zügen erarbeitet. Die Ergebnisse werden in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert.
mehr weniger Biografisches Arbeiten beginnt mit dem alltäglichen Erinnern, Erzählen und Umdichten von Erlebten. Im Prozess der Identitätsfindung von Kindern und Jugendlichen bergen orientierte Lernprozesse Chancen zur Reflexion und Übertragung.
Zu Beginn des Projekts werden als erste Anknüpfungspunkte die Werke und Biografien von Künstlerinnen und Künstlern (z.B. Frida Karlo, Arnulf Rainer und Egon Schiele) betrachtet. Es folgt der Besuch des Museums der Gegenwartskunst, in welchem Originale Maria Lassnigs zu finden sind, die mit ihrer Körpergefühlsmalerei einen ganz eigenen spezifischen Ausdruck gefunden hat. Hierdurch werden informelle Impulse zur Malerei und Zeichnungen gegeben. Diese sollen im Anschluss weiterverarbeitet und ausgestaltet werden.
Weitere biografische Spuren werden im nahe gelegenen Stadtmuseum Lennestadt-Grevenbrück aufgenommen. Die historische Sammlung bietet genügend Dokumentations- und Fundmaterial um ästhetischer Prozesse auszulösen.
Nun werden auf dieser Grundlage Portraits, Selbstportraits und Ganzkörperportraits mit möglichst autobiografischen Zügen erarbeitet. Die Ergebnisse werden in einer gemeinsamen Ausstellung präsentiert.