Keramik-Projekt mit kreativem Mediengebrauch
Projektbeschreibung: In dem Projekt werden die Kinder über verschiedene Methoden an die bildende Kunst herangeführt. Sie fertigen aus Ton Figuren, und bestimmen die Art der Glasur. Manuelle Fertigkeiten und einfaches chemisches und physikalisches Grundwissen werden den Kindern vermittelt und lassen die vier Elemente spürbar werden. Schritt für Schritt entsteht ein gruppenförderndes Gemeinschaftsprojekt, das von den Kindern mit einer digitalen Kamera begleitet wird und einen Bogen schlägt zur virtuellen Welt. Unter fachlicher Anleitung wird ein Medienprojekt, mit Einweisung in die Handhabung des Computers und Möglichkeit der Gestaltung, der Techniken und des Layouts, erstellt. Das besondere an dem Projekt ist die Vernetzung von alter Technik und dem kreativen Gebrauch der „Neuen Medien“. So erfahren die Kinder spielerisch, wie sie ihren Alltag / ihre Wirklichkeit gestalten und verändern können. Da die Schule einen hohen interkulturellen Schüleranteil hat, trägt das Projekt bei zu kultureller Verständigung und zur Förderung der kulturellen Kompetenz. Am Ende steht eine Produktion, die über das erlebte Projekt erzählt.
Projektziele:
-im kreativen Prozess die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten des Materials erfahren
-Entwicklung und Festigung motorischer Fertigkeiten
-Entwicklung medialer Ausdrucksmöglichkeiten
-Integrationsförderung der Schüler
Kompetenzerweiterung:
-Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit
-Verbesserung der motorischen Fähigkeiten
-ästhetisches Empfinden wird geschult
-Erweiterung der Sozialkompetenz, Freude am interkulturellen Austausch
-positive Eigenwahrnehmung
mehr weniger Projektziele:
-im kreativen Prozess die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten des Materials erfahren
-Entwicklung und Festigung motorischer Fertigkeiten
-Entwicklung medialer Ausdrucksmöglichkeiten
-Integrationsförderung der Schüler
Kompetenzerweiterung:
-Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit
-Verbesserung der motorischen Fähigkeiten
-ästhetisches Empfinden wird geschult
-Erweiterung der Sozialkompetenz, Freude am interkulturellen Austausch
-positive Eigenwahrnehmung