Klingender Planetenzirkus
In dem Projekt sollen die Kinder Planeten erfinden, die (ähnlich wie auf dem Buchcover „Der kleine Prinz“ von Antoine Saint-Exupery) nicht realistisch, sondern eher symbolisch mit Bewohnern, Gebäuden und Natur ausgestattet sind.
Die Planeten werden aus Papiermache, Holz und Kunststoff bestehen und einen Durchmesser von 0,8 -1,0m haben. Diese plastischen Körper sollen innen hohl, aber auch bemalt sein. In diesen Hohlkörpern sollen kleine Lautsprecher angebracht werden, die Klänge ertönen lassen. Diese sollen auf das Aussehen des einzelnen Planeten abgestimmt sein und nur in seinem Inneren erklingen. Alle Planeten sollen zur Präsentation in einem dunklen Raum so aufgehängt werden, dass die Betrachter des Planeten sich auf einen Stuhl unter der aufgehängten Skulptur setzen sollen und mit dem Kopf im Planeten den Klängen lauschen können.
Alle Planeten zusammen bilden den Planetenzirkus, eine Raumgestaltung, die auf dem Schulfest oder zu anderen Anlässen der Öffentlichkeit präsentiert werden soll.
Neben der plastischen Gestaltung der großen Kugeln wird für die Kinder eine besondere Herausforderung in der Gestaltung der passenden Klänge liegen. Die Klänge werden am Computer mit einem Tonaufnahmeprogramm gestaltet und dann über mp3-Player in den Kugeln wiedergegeben.
mehr weniger Die Planeten werden aus Papiermache, Holz und Kunststoff bestehen und einen Durchmesser von 0,8 -1,0m haben. Diese plastischen Körper sollen innen hohl, aber auch bemalt sein. In diesen Hohlkörpern sollen kleine Lautsprecher angebracht werden, die Klänge ertönen lassen. Diese sollen auf das Aussehen des einzelnen Planeten abgestimmt sein und nur in seinem Inneren erklingen. Alle Planeten sollen zur Präsentation in einem dunklen Raum so aufgehängt werden, dass die Betrachter des Planeten sich auf einen Stuhl unter der aufgehängten Skulptur setzen sollen und mit dem Kopf im Planeten den Klängen lauschen können.
Alle Planeten zusammen bilden den Planetenzirkus, eine Raumgestaltung, die auf dem Schulfest oder zu anderen Anlässen der Öffentlichkeit präsentiert werden soll.
Neben der plastischen Gestaltung der großen Kugeln wird für die Kinder eine besondere Herausforderung in der Gestaltung der passenden Klänge liegen. Die Klänge werden am Computer mit einem Tonaufnahmeprogramm gestaltet und dann über mp3-Player in den Kugeln wiedergegeben.