Krass kreativ: Europa, deine neuen Künstler
Es gibt in Europa eine übergreifende Sprache, die jeder versteht! Die Kunst, die wie die Musik, keine Vokabeln und Grammatik braucht, um grenzüberschreitend die Menschen zu erreichen. Zeitgenössische Kunst in Europa wird von jungen KünstlerInnen geschaffen, von
denen viele, krass interessante Arbeiten in den Galerien der Metropolen ausstellen - KünstlerInnen wie Neo Rauch, Tim Eitel, Peter Doig, Tal R., Sonja Alhäuser, Pierre Hughe, Marlene Dumas etc., um nur einige der jungen, zeitgenössischen Künstler und Künstlerinnen zu nennen.
In diesem Projekt sollen diese vorgestellt werden. Gemeinsam schaffen wir im Stile des jeweiligen Künstlers eigene Arbeiten. Verschiedene Techniken kommen dabei zum Einsatz: Zeichnung, abstrakte und gegenständliche Malerei, Modelle von Installationen, Comics oder Bildergeschichten, bearbeitete Fotografie, Handyfotos und alle möglichen Mischtechniken, im weitesten Sinne der KünstlerInnen.
Dabei beleuchten wir auch immer den europäischen Hintergrund, die Herkunft des
Künstlers, seine Vita, eine Zusammenfassung seiner wichtigsten Arbeiten. So soll bei den
SchülerInnen das Bewusstsein geschaffen werden, dass das Zusammenwachsen Europas ein gewaltiges Potential an Kunst und Kultur darstellt. Eine enorme Kreativität, die wir alle nutzen können.
mehr weniger denen viele, krass interessante Arbeiten in den Galerien der Metropolen ausstellen - KünstlerInnen wie Neo Rauch, Tim Eitel, Peter Doig, Tal R., Sonja Alhäuser, Pierre Hughe, Marlene Dumas etc., um nur einige der jungen, zeitgenössischen Künstler und Künstlerinnen zu nennen.
In diesem Projekt sollen diese vorgestellt werden. Gemeinsam schaffen wir im Stile des jeweiligen Künstlers eigene Arbeiten. Verschiedene Techniken kommen dabei zum Einsatz: Zeichnung, abstrakte und gegenständliche Malerei, Modelle von Installationen, Comics oder Bildergeschichten, bearbeitete Fotografie, Handyfotos und alle möglichen Mischtechniken, im weitesten Sinne der KünstlerInnen.
Dabei beleuchten wir auch immer den europäischen Hintergrund, die Herkunft des
Künstlers, seine Vita, eine Zusammenfassung seiner wichtigsten Arbeiten. So soll bei den
SchülerInnen das Bewusstsein geschaffen werden, dass das Zusammenwachsen Europas ein gewaltiges Potential an Kunst und Kultur darstellt. Eine enorme Kreativität, die wir alle nutzen können.