Kunst und Gärten - Gartenkunst
Bis weit ins 17. Jh. war die Hochzeit der Gartenkunst, aber noch viel früher lassen sich Spuren verfolgen wo Zivilisation auf Natur trifft und umgekehrt. Was ist z.B. mit „Stonehenge“, immer noch ein ungelöstes Rätsel bis heute?!
In diesem Projekt möchten wir uns auf Spurensuche begeben wie es z. B. ein Richard Long getan hat. Anhand von Museumsbeschen wie Haus Lange, Haus Esters in Krefeld aber auch das Lehmbruck Museum in Duisburg oder dem botanischen Garten in unmittelbarer Nähe der Schule soll hier das Gespür entwickelt werden, wie Natur auf Kultur Einwirkung hat; auf unser tägliches Leben.
Wir alle sehnen uns nach Idylle und am liebsten haben wir den Zustand von Arkadien, wofür aber in unserer heutigen Gesellschaft kaum Raum ist.
Ist es möglich einen Zustand von Idylle herzustellen oder gar ein unmögliches Unterfangen? Diesen und anderen Fragen möchten wir auf den Grund gehen um ein geeignetes Konzept für den sehr identifikatorischen Raum Schule zu finden. Geplant ist ein „Ort“ im schulischen Raum um die entwickelten Ideen künstlerisch in die Tat umzusetzen; damit eine Zäsur entsteht und das nachhaltige Erinnern Bestand hat. Die Schüler/innen werden sich malerisch, zeichnerisch, plastisch und räumlich mit diesem Thema beschäftigen.
mehr weniger In diesem Projekt möchten wir uns auf Spurensuche begeben wie es z. B. ein Richard Long getan hat. Anhand von Museumsbeschen wie Haus Lange, Haus Esters in Krefeld aber auch das Lehmbruck Museum in Duisburg oder dem botanischen Garten in unmittelbarer Nähe der Schule soll hier das Gespür entwickelt werden, wie Natur auf Kultur Einwirkung hat; auf unser tägliches Leben.
Wir alle sehnen uns nach Idylle und am liebsten haben wir den Zustand von Arkadien, wofür aber in unserer heutigen Gesellschaft kaum Raum ist.
Ist es möglich einen Zustand von Idylle herzustellen oder gar ein unmögliches Unterfangen? Diesen und anderen Fragen möchten wir auf den Grund gehen um ein geeignetes Konzept für den sehr identifikatorischen Raum Schule zu finden. Geplant ist ein „Ort“ im schulischen Raum um die entwickelten Ideen künstlerisch in die Tat umzusetzen; damit eine Zäsur entsteht und das nachhaltige Erinnern Bestand hat. Die Schüler/innen werden sich malerisch, zeichnerisch, plastisch und räumlich mit diesem Thema beschäftigen.