Kunstreise in fremde Welten
In dem Projekt setzen sich die Kinder mit den kulturellen Besonderheiten ihrer Herkunftsländer auseinander und setzen diese malerisch, skulptural und / oder plastisch um. Beispiel hierfür können sein: Herstellung handbemalter arabischer / maurischer Kacheln, polnischer Papierschnitt, Kunst des rosemalings aus Norwegen, Herstellung eines Mosaiks italienischen Ursprungs oder der Bau einer Moschee.
Während im ersten Teil eher die einzelnen Länder im Vordergrund stehen und die Kinder ihre persönlichen Erfahrungen, Vorstellungen und Gefühle künstlerisch umsetzen, hat der zweite Teil eher einen verbindenden Charakter. Unter dem Thema „Vielfalt der Nationen“ entwerfen, planen und realisieren die Kinder ein Gemeinschaftswerk, das das friedliche Miteinander ausdrücken soll. Vorstellbar wäre eine Säule oder ein Wandbild, alternativ kann auch ein Symbol entwickelt werden, das dann in einer Yton- oder Betonskulptur künstlerisch umgesetzt wird.
Als Abschluss präsentieren die Kinder ihre Werke in einer Ausstellung, bei deren Vernissage das Gemeinschaftskunstwerk der Schule feierlich übergeben wird.
mehr weniger Während im ersten Teil eher die einzelnen Länder im Vordergrund stehen und die Kinder ihre persönlichen Erfahrungen, Vorstellungen und Gefühle künstlerisch umsetzen, hat der zweite Teil eher einen verbindenden Charakter. Unter dem Thema „Vielfalt der Nationen“ entwerfen, planen und realisieren die Kinder ein Gemeinschaftswerk, das das friedliche Miteinander ausdrücken soll. Vorstellbar wäre eine Säule oder ein Wandbild, alternativ kann auch ein Symbol entwickelt werden, das dann in einer Yton- oder Betonskulptur künstlerisch umgesetzt wird.
Als Abschluss präsentieren die Kinder ihre Werke in einer Ausstellung, bei deren Vernissage das Gemeinschaftskunstwerk der Schule feierlich übergeben wird.