Kunterbunte Zirkuswelt
In einem Zirkus versammeln sich viele sehr unterschiedliche Menschen und Typen, sowohl in der Manege als auch im Zuschauerraum. Hinzu kommen verschiedene Tiere mit ihren Fähigkeiten und Eigenschaften. Diesem Unterschied sollen die Kinder auf den Grund gehen und tänzerisch umsetzen.
Eine getanzte Zirkusvorstellung bietet Raum für die unterschiedlichsten Charaktere: starke Zeltarbeiter, Karten- und Popcornverkäufer, Musiker in der Zirkuskapelle, mutige Dompteure, vermeintlich tollpatschige Clowns, anmutige Artisten und Seiltänzerinnen, Jongleure und nicht zuletzt dem Direktor. Schon allein die Aufzählung der Möglichkeiten kann die Kreativität der Kinder anregen.
Im Laufe des Projekts lernen die Kinder die Grundlagen tänzerischer Bewegungen kennen. Dabei schulen sie ihre Körperwahrnehmung und Koordination und sie entdecken neue Bewegungsmöglichkeiten und erweitern ihre individuelle Ausdrucksfähigkeit.
Angeleitete Improvisationen befähigen die Kinder, eigene kleine Tanzsequenzen selbstständig zu entwickeln. Diese werden zu Choreographien zusammengefügt und bilden ein Tanzstück, das am Ende des Schuljahres im Rahmen eines Schulfestes vor der gesamten Schulgemeinschaft aufgeführt werden soll.
Durch das gemeinsame Arbeiten an Tanzsequenzen fördern die Kinder auch ihre Kompetenzen in Hinsicht auf Teamfähigkeit. Sie müssen ihre eigenen Stärken und Schwächen mit denen der anderen abgleichen, anerkennen und sinnvoll nutzen. Das schult die Kommunikationsfähigkeit und fördert gemeinschaftliches Handeln. Die gemeinsame Freude an dem Erreichten wird die Kinder stärken und den Klassenverband, der aus Kindern verschiedener Herkunftsländer besteht, weiter stabilisieren.
mehr weniger Eine getanzte Zirkusvorstellung bietet Raum für die unterschiedlichsten Charaktere: starke Zeltarbeiter, Karten- und Popcornverkäufer, Musiker in der Zirkuskapelle, mutige Dompteure, vermeintlich tollpatschige Clowns, anmutige Artisten und Seiltänzerinnen, Jongleure und nicht zuletzt dem Direktor. Schon allein die Aufzählung der Möglichkeiten kann die Kreativität der Kinder anregen.
Im Laufe des Projekts lernen die Kinder die Grundlagen tänzerischer Bewegungen kennen. Dabei schulen sie ihre Körperwahrnehmung und Koordination und sie entdecken neue Bewegungsmöglichkeiten und erweitern ihre individuelle Ausdrucksfähigkeit.
Angeleitete Improvisationen befähigen die Kinder, eigene kleine Tanzsequenzen selbstständig zu entwickeln. Diese werden zu Choreographien zusammengefügt und bilden ein Tanzstück, das am Ende des Schuljahres im Rahmen eines Schulfestes vor der gesamten Schulgemeinschaft aufgeführt werden soll.
Durch das gemeinsame Arbeiten an Tanzsequenzen fördern die Kinder auch ihre Kompetenzen in Hinsicht auf Teamfähigkeit. Sie müssen ihre eigenen Stärken und Schwächen mit denen der anderen abgleichen, anerkennen und sinnvoll nutzen. Das schult die Kommunikationsfähigkeit und fördert gemeinschaftliches Handeln. Die gemeinsame Freude an dem Erreichten wird die Kinder stärken und den Klassenverband, der aus Kindern verschiedener Herkunftsländer besteht, weiter stabilisieren.