Landschaft - Natur - Umwelt
Kunst erkennen - Kunst machen - Kunst erklären
Die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe erleben gemeinsam wie "Kunstwerke" aus/in der Natur, in der Landschaft und in ihrer Umwelt entstehen. Sie gestalten und realisieren gemeinsam, unter Berücksichtigung der vorher auf einer fiktiven "Bildreise" gezeigten Beispiele, eigne (kleine) "Kunstwerke". Für die Umsetzung dieser Kunstwerke die die Natur/Landschaft als Vorbild haben sollte benutzen sie eigene kreative Möglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler lernen z.B. die Landschaftsmalerei, die Naturfrottage, die Natur/Landschaft als Improvisationstheater, sie schreiben kleine Geschichten und entwickeln kleinere Musikstücke die die Natur zum Thema hat. Der eigene Natur- und Umweltlebensraum wird durch Wanderungen, Exkursionen etc. erkundet und nach geeigneter "Motivauswahl" untersucht. Bei diesen Erkundungen werden Skizzen, Zeichnungen, Fotos, Hölzer/Steine für die "Naturmusik" angefertigt/gesammelt die später in der Schule kreativ in den verschiedenen Techniken umgesetzt werden.
Für die spätere Realisierung ist den Kindern jede Möglichkeit offen gestellt um ihr individuelles "Kunst-Natur-Erlebnis" anzufertigen, bzw. zu gestalten. Des Weiteren haben die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit zur Realisierung - Tanz (Performance/Ausdruckstanz) und Musik (eigene Musikinterpretationen) zu nutzen.
Als "Ideengeber" für die Realisierungsmöglichkeiten kann auch ein Kunstmuseum oder der Besuch der Musikschule hinzugezogen werden.
Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre angefertigten Kunstwerke für eine eigene "kuratierte" Ausstellung zusammen. Diese Ausstellung wird zum Schuljahresende im Rahmen des Schulfestes der interessierten Öffentlichkeit präsentiert.
Die Einladungen, Plakate, Handzettel (Flyer) werden von den Kindern gestalten und "selbst" (individuell) gedruckt. Jede Schülerin, jeder Schüler erklärt sein "Kunstwerk" und gibt Auskunft über deren Entstehung und Machart.
mehr weniger Die Schülerinnen und Schüler der Primarstufe erleben gemeinsam wie "Kunstwerke" aus/in der Natur, in der Landschaft und in ihrer Umwelt entstehen. Sie gestalten und realisieren gemeinsam, unter Berücksichtigung der vorher auf einer fiktiven "Bildreise" gezeigten Beispiele, eigne (kleine) "Kunstwerke". Für die Umsetzung dieser Kunstwerke die die Natur/Landschaft als Vorbild haben sollte benutzen sie eigene kreative Möglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler lernen z.B. die Landschaftsmalerei, die Naturfrottage, die Natur/Landschaft als Improvisationstheater, sie schreiben kleine Geschichten und entwickeln kleinere Musikstücke die die Natur zum Thema hat. Der eigene Natur- und Umweltlebensraum wird durch Wanderungen, Exkursionen etc. erkundet und nach geeigneter "Motivauswahl" untersucht. Bei diesen Erkundungen werden Skizzen, Zeichnungen, Fotos, Hölzer/Steine für die "Naturmusik" angefertigt/gesammelt die später in der Schule kreativ in den verschiedenen Techniken umgesetzt werden.
Für die spätere Realisierung ist den Kindern jede Möglichkeit offen gestellt um ihr individuelles "Kunst-Natur-Erlebnis" anzufertigen, bzw. zu gestalten. Des Weiteren haben die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit zur Realisierung - Tanz (Performance/Ausdruckstanz) und Musik (eigene Musikinterpretationen) zu nutzen.
Als "Ideengeber" für die Realisierungsmöglichkeiten kann auch ein Kunstmuseum oder der Besuch der Musikschule hinzugezogen werden.
Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre angefertigten Kunstwerke für eine eigene "kuratierte" Ausstellung zusammen. Diese Ausstellung wird zum Schuljahresende im Rahmen des Schulfestes der interessierten Öffentlichkeit präsentiert.
Die Einladungen, Plakate, Handzettel (Flyer) werden von den Kindern gestalten und "selbst" (individuell) gedruckt. Jede Schülerin, jeder Schüler erklärt sein "Kunstwerk" und gibt Auskunft über deren Entstehung und Machart.