Live Cinema V.2
Live Cinema ist ein junges audiovisuelles Medium, das sich in der Entwicklung befindet. Live Cinema ist eine Bewegung des beginnenden 21. Jahrhunderts, die Klang, Farbe, zeit und Raum in Live Visuals vereint.
Die Macher von Live Cinema versuchen auf meist nicht lineare Weise, eine Geschichte multimedial zu erzählen. Die Bandbreite reicht dabei vom gegenständlichen Geschichten Erzählen bis hin zum Vermitteln von Gefühlen und Stimmungen auf abstrakter Ebene. Live Cinema kann sich nicht an linearen Erzählstrukturen des Experimentalfilms orientieren. Die Darbietungsform ist eine Live-Aufführung vor Publikum.
In kleinen Gruppen werden die SchülerInnen Video-, Foto- und Soundmaterial sowie Objekte für eine von den SchülerInnen entwickelte Geschichte erstellen. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema und der kreativ-spielerische Umgang mit Medientechnik (Bild und Ton) soll die Reflexion mit dieser fördern. Es soll zielorientiert gearbeitet werden.
In einer Live-Aufführung vor Publikum wird das produzierte Material zum Ende des Projektes räumlich und zeitlich zusammengeführt und die entwickelte Geschichte live auf der Theaterbühne der Schule erzählt. Die Zusammenführung der unterschiedlichen künstlerischen Arbeitsbereiche (Bild, Ton, Objekt, Bühne) lässt das Projekt in der Aufführung zu einem großen, zusammenhängenden Kunstwerk – eine Live-Medien-Installation – werden.
mehr weniger Die Macher von Live Cinema versuchen auf meist nicht lineare Weise, eine Geschichte multimedial zu erzählen. Die Bandbreite reicht dabei vom gegenständlichen Geschichten Erzählen bis hin zum Vermitteln von Gefühlen und Stimmungen auf abstrakter Ebene. Live Cinema kann sich nicht an linearen Erzählstrukturen des Experimentalfilms orientieren. Die Darbietungsform ist eine Live-Aufführung vor Publikum.
In kleinen Gruppen werden die SchülerInnen Video-, Foto- und Soundmaterial sowie Objekte für eine von den SchülerInnen entwickelte Geschichte erstellen. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema und der kreativ-spielerische Umgang mit Medientechnik (Bild und Ton) soll die Reflexion mit dieser fördern. Es soll zielorientiert gearbeitet werden.
In einer Live-Aufführung vor Publikum wird das produzierte Material zum Ende des Projektes räumlich und zeitlich zusammengeführt und die entwickelte Geschichte live auf der Theaterbühne der Schule erzählt. Die Zusammenführung der unterschiedlichen künstlerischen Arbeitsbereiche (Bild, Ton, Objekt, Bühne) lässt das Projekt in der Aufführung zu einem großen, zusammenhängenden Kunstwerk – eine Live-Medien-Installation – werden.