"Macbeth" nach W. Shakespeare in der Lessing Übersetzung
Die Schülerinnen und Schüler des Eduard-Spranger Berufskollges sollen das Theater entdecken, und zwar aktiv und nicht aus der Loge. Das Theater ist und war schon immer ein Ort, um mehr über sich zu erfahren und sich Neuem zu öffnen. Deshalb sollen die
Jugendlichen auf die Entdeckungsreise „Theater" gehen.
Im Mittelpunkt dieses Projektes steht die Arbeit an der Rolle. Die Anregung der eigenen Fantasie sowie die Bedeutung des aufmerksamen Zuhörens und Zusehens als wichtiger Bestandteil der Schauspielarbeit sollen in diesem Kurs vermittelt bzw. gefördert werden.
Die Schülerinnen und Schüler sollen praktisch und spielerisch lernen, sich ganz auf eine Rolle einzulassen - mit ihrem ganzen Repertoire an Stimmungen, Gefühlen und Ausdrucksformen. Sie sollen sich langsam an verschiedene Rollen herantasten und damit experimentieren. Dieser Prozess soll von einem qualifizierten und erfahrenen
Theaterpädagogen und Schauspieler in Gang gesetzt und begleitet werden, damit die Schülerinnen und Schüler Lust auf „mehr Theater" bekommen und ihre gewonnenen Erfahrungen in der Theater AG einbringen.
Die Ziele des Projekts sind u. a., dass das erlebbar gemacht wird, was die Welt des Theaters aus - und auch in der heutigen Zeit interessant - macht. Zum Beispiel sind Rhetorik und Körpersprache auch in der heutigen Zeit noch spannende Aspekte sowohl
beruflicher als auch privater Kommunikation.
Daher soll die Arbeit in der Theater-AG genutzt werden, um die Möglichkeiten jedes Einzelnen zu entfalten, um die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und "Lust auf Kultur zu machen".
Mithilfe des Theaterspielens soll der Mensch in seiner Gesamtheit einbezogen werden, also seine Bewegungen, seine Stimme, sein Atem, seine Gefühle, Wahrnehmungen, sein Denken und Handeln. Durch das Theaterspielen in der AG soll das Selbstwertgefühl des
Einzelnen gesteigert werden, aber auch die Wertschätzung für andere, die an der AG teilnehmen. Solche Aktivitäten beziehen sowohl den Körper, die Seele und den Geist eines Menschen mit ein und verknüpfen die handlungsorientierten Ansätze des Theaters mit dem Bestreben des Berufskollegs, die berufliche und private Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu fördern.
mehr weniger Jugendlichen auf die Entdeckungsreise „Theater" gehen.
Im Mittelpunkt dieses Projektes steht die Arbeit an der Rolle. Die Anregung der eigenen Fantasie sowie die Bedeutung des aufmerksamen Zuhörens und Zusehens als wichtiger Bestandteil der Schauspielarbeit sollen in diesem Kurs vermittelt bzw. gefördert werden.
Die Schülerinnen und Schüler sollen praktisch und spielerisch lernen, sich ganz auf eine Rolle einzulassen - mit ihrem ganzen Repertoire an Stimmungen, Gefühlen und Ausdrucksformen. Sie sollen sich langsam an verschiedene Rollen herantasten und damit experimentieren. Dieser Prozess soll von einem qualifizierten und erfahrenen
Theaterpädagogen und Schauspieler in Gang gesetzt und begleitet werden, damit die Schülerinnen und Schüler Lust auf „mehr Theater" bekommen und ihre gewonnenen Erfahrungen in der Theater AG einbringen.
Die Ziele des Projekts sind u. a., dass das erlebbar gemacht wird, was die Welt des Theaters aus - und auch in der heutigen Zeit interessant - macht. Zum Beispiel sind Rhetorik und Körpersprache auch in der heutigen Zeit noch spannende Aspekte sowohl
beruflicher als auch privater Kommunikation.
Daher soll die Arbeit in der Theater-AG genutzt werden, um die Möglichkeiten jedes Einzelnen zu entfalten, um die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und "Lust auf Kultur zu machen".
Mithilfe des Theaterspielens soll der Mensch in seiner Gesamtheit einbezogen werden, also seine Bewegungen, seine Stimme, sein Atem, seine Gefühle, Wahrnehmungen, sein Denken und Handeln. Durch das Theaterspielen in der AG soll das Selbstwertgefühl des
Einzelnen gesteigert werden, aber auch die Wertschätzung für andere, die an der AG teilnehmen. Solche Aktivitäten beziehen sowohl den Körper, die Seele und den Geist eines Menschen mit ein und verknüpfen die handlungsorientierten Ansätze des Theaters mit dem Bestreben des Berufskollegs, die berufliche und private Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu fördern.