Märchenwaschmaschine
Ziel des Projektes ist eine Produktion, bei der eine von den Kinder selbst entwickelte Märchenwelt zur Aufführung kommt. Dabei sollen bekannte, unbekannte und neu erfundene Märchenfiguren und -inhalte aufeinandertreffen.
Bei diesem Projekt ist der Inhalt noch nicht absehbar. Alles kann passieren, da der Fantasie der Kinder bei der Entwicklung einer eigenen Geschichte bewusst keine Grenzen gesetzt werden sollen. Nur die formalen Regeln des Märchens sollen weitestgehend berücksichtigt werden.
Im ersten Schritt werden die Kinder mit klassischen und modernen Märchen konfrontiert, die sie auch in Form von Improvisationstheater szenisch umsetzen. Während dieses Prozesses können die Kinder eigene Märchenfiguren und -szenarien entwickeln, die die Grundlage für die eigene Geschichte bilden. Außerdem entscheiden sie sich für eine persönliche Lieblingsmärchenfigur die sie gerne selbst verkörpern würden.
Im zweiten Schritt folgt Vermittlung von Grundlagen des Theaterspiels und des Ausdruckstanzes. Dabei werden mit den Schülerinnen und Schülern elementare Schauspielübungen wie Arbeit mit Stimme, Atemtechnik, Körpersprache und die Entwicklung von Bühnenpräsenz durchgeführt. Auch andere Möglichkeiten des Theaters wie Verwendung von Bühnentechnik, Kulisse, Requisiten etc. und deren Wirkung werden thematisiert. Auch nonverbale Kommunikation z.B. in Form von Pantomime und Grundelemente von Bewegungstheater werden vermittelt.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit wird die Auseinandersetzung mit Sprache und Jugendkultur sein. Die.Kinder entwickeln eigene Texte, die in Form von Rap präsentiert werden sollen.
Abschließend werden alle Komponenten zusammengeführt und bilden die Grundlage für eine absehbar spannende und turbulente Präsentation.
mehr weniger Bei diesem Projekt ist der Inhalt noch nicht absehbar. Alles kann passieren, da der Fantasie der Kinder bei der Entwicklung einer eigenen Geschichte bewusst keine Grenzen gesetzt werden sollen. Nur die formalen Regeln des Märchens sollen weitestgehend berücksichtigt werden.
Im ersten Schritt werden die Kinder mit klassischen und modernen Märchen konfrontiert, die sie auch in Form von Improvisationstheater szenisch umsetzen. Während dieses Prozesses können die Kinder eigene Märchenfiguren und -szenarien entwickeln, die die Grundlage für die eigene Geschichte bilden. Außerdem entscheiden sie sich für eine persönliche Lieblingsmärchenfigur die sie gerne selbst verkörpern würden.
Im zweiten Schritt folgt Vermittlung von Grundlagen des Theaterspiels und des Ausdruckstanzes. Dabei werden mit den Schülerinnen und Schülern elementare Schauspielübungen wie Arbeit mit Stimme, Atemtechnik, Körpersprache und die Entwicklung von Bühnenpräsenz durchgeführt. Auch andere Möglichkeiten des Theaters wie Verwendung von Bühnentechnik, Kulisse, Requisiten etc. und deren Wirkung werden thematisiert. Auch nonverbale Kommunikation z.B. in Form von Pantomime und Grundelemente von Bewegungstheater werden vermittelt.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit wird die Auseinandersetzung mit Sprache und Jugendkultur sein. Die.Kinder entwickeln eigene Texte, die in Form von Rap präsentiert werden sollen.
Abschließend werden alle Komponenten zusammengeführt und bilden die Grundlage für eine absehbar spannende und turbulente Präsentation.