Mal-denk-Atelier
GrundschülerInnen treffen auf Seniorinnen und Senioren um gemeinsam ein Buch zu erschaffen. Ausgangspunkt ist nicht die bekannte Geschichte, sondern die während des gemeinsamen Schauens in Farbflächen entdeckten Zaubergestalten, Figuren und Dinge. In sieben aufeinander folgenden Treffen soll zusammen gespielt, gelacht, gekleckst und gestrichelt, fabuliert und gedichtet werden. Als Ergebnis des Projekts soll zur Abschlussausstellung das vollendete Werk in Form der Bilder, aber vor allem in Form des fertig gestellten illustrierten Geschichtenbuches präsentiert werden.
Zentrales Anliegen des Projekts ist zu jeder Zeit und in jeder Phase der Austausch, die Auseinandersetzung mit der Sichtweise des Anderen. Die Mitglieder der gemischtaltrigen Teams (2-3 Personen) bekommen regelmäßig die Gelegenheit, ihre Ideen zu besprechen, einander zuzuhören und durch Fragen Verständnis für neue Perspektiven zu entwickeln. Auftretende Konflikte oder Missverständnisse werden mediativ bearbeitet, sodass auch Auseinandersetzungen positiv bewertet werden können. Durch die Vielseitigkeit des Projekts kann sich jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin einbringen – unabhängig von individuellen Begabungen oder kreativen Vorlieben. Vorbereitungsphasen dienen der persönlichen Annäherung und werden durch Farb-, Bewegungs- und Wortspiele gestaltet. Phasen der intensiven künstlerischen Gestaltung wechseln sich mit Phasen des Austauschs zu Befinden und Stimmung de TeilnehmerInnen ab. Das Ziel der Erstellung des Buches dient als Ansporn, sich kontinuierlich zu engagieren und bietet dem gesamten Projekt eine Fortführungsperspektive (mehrere Ausstellungen, Lesungen der Geschichten etc.)
mehr weniger Zentrales Anliegen des Projekts ist zu jeder Zeit und in jeder Phase der Austausch, die Auseinandersetzung mit der Sichtweise des Anderen. Die Mitglieder der gemischtaltrigen Teams (2-3 Personen) bekommen regelmäßig die Gelegenheit, ihre Ideen zu besprechen, einander zuzuhören und durch Fragen Verständnis für neue Perspektiven zu entwickeln. Auftretende Konflikte oder Missverständnisse werden mediativ bearbeitet, sodass auch Auseinandersetzungen positiv bewertet werden können. Durch die Vielseitigkeit des Projekts kann sich jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin einbringen – unabhängig von individuellen Begabungen oder kreativen Vorlieben. Vorbereitungsphasen dienen der persönlichen Annäherung und werden durch Farb-, Bewegungs- und Wortspiele gestaltet. Phasen der intensiven künstlerischen Gestaltung wechseln sich mit Phasen des Austauschs zu Befinden und Stimmung de TeilnehmerInnen ab. Das Ziel der Erstellung des Buches dient als Ansporn, sich kontinuierlich zu engagieren und bietet dem gesamten Projekt eine Fortführungsperspektive (mehrere Ausstellungen, Lesungen der Geschichten etc.)