Malen nach Matisse
Dieses Projekt basiert auf der Auseinandersetzung mit den französischen Maler Henri Matisse und seinen Werken. Der Malstil Matisses spricht vor allem Grundschulkinder an, weil seine Werke so frisch, direkt und spontan wirken.
Zur Einarbeitung in das Thema arbeiten die Kinder an einem Stillleben und bringen es so auf das Papier, dass im Nachhinein die Auseinandersetzung mit Matisse deutlich wird.
Lernziel ist es, das künstlerische Ausdrucksvokabular der Kinder zu vertiefen und den Wahrnehmungshorizont zu erweitern. Die eigene Welterfahrung und Gefühlswelt der Kinder wird altersgerecht in die Arbeitsschritte integriert und die Vertiefung dieser Bereiche angestrebt.
Nachdem die Kinder sich an der visuellen Wirklichkeit zeichnerisch und malend orientiert haben, werden langsam Kompetenzen im Bereich der Wahrnehmung, des Zeichnens und des Malens aufgebaut. Als Höhepunkt ist eine Wandgestaltung geplant, die aus mehreren ge- und bemalten Objekten und Leinwänden in verschiedener Tiefe/Dicke/Form besteht.
Für die Wandinstallation muss in der Schule eine geeignete Wand gefunden werden.
Ziel des Projektes ist es, im Laufe des Schuljahres mehr und mehr zu einer vereinfachten abstrakten Formensprache zu kommen. Die Einsicht in diese Prozesse erfolgt durch den Aufbau des Unterrichts von Naturwahrnehmungen zu immer größeren Vereinfachungen, wie sie auch im Spätwerk von Matisse zu finden sind. Lernziel ist auch, ein zusammenhängendes Grundwissen über das Verhältnis der Bildkomponenten Fläche, Farbe, Form und Komposition zu erwerben, um zu einem persönlichen Ausdruck von Gefühlen und Welterfahrungen zu kommen.
mehr weniger Zur Einarbeitung in das Thema arbeiten die Kinder an einem Stillleben und bringen es so auf das Papier, dass im Nachhinein die Auseinandersetzung mit Matisse deutlich wird.
Lernziel ist es, das künstlerische Ausdrucksvokabular der Kinder zu vertiefen und den Wahrnehmungshorizont zu erweitern. Die eigene Welterfahrung und Gefühlswelt der Kinder wird altersgerecht in die Arbeitsschritte integriert und die Vertiefung dieser Bereiche angestrebt.
Nachdem die Kinder sich an der visuellen Wirklichkeit zeichnerisch und malend orientiert haben, werden langsam Kompetenzen im Bereich der Wahrnehmung, des Zeichnens und des Malens aufgebaut. Als Höhepunkt ist eine Wandgestaltung geplant, die aus mehreren ge- und bemalten Objekten und Leinwänden in verschiedener Tiefe/Dicke/Form besteht.
Für die Wandinstallation muss in der Schule eine geeignete Wand gefunden werden.
Ziel des Projektes ist es, im Laufe des Schuljahres mehr und mehr zu einer vereinfachten abstrakten Formensprache zu kommen. Die Einsicht in diese Prozesse erfolgt durch den Aufbau des Unterrichts von Naturwahrnehmungen zu immer größeren Vereinfachungen, wie sie auch im Spätwerk von Matisse zu finden sind. Lernziel ist auch, ein zusammenhängendes Grundwissen über das Verhältnis der Bildkomponenten Fläche, Farbe, Form und Komposition zu erwerben, um zu einem persönlichen Ausdruck von Gefühlen und Welterfahrungen zu kommen.