Meine Schule im globalen Dorf
Um am Ende des Prozesses ein Kabarettprogramm auf die Bühne zu bringen, sind viele Zwischenschritte erforderlich. Scheinbar unstrukturiert finden diese zeitgleich statt und müssen kontinuierlich, bewusst bearbeitet werden. .‚
Die Lebenssituation der SchülerInnen als reicher Erfahrungsschatz ist ständig in Bewegung und wird ständig reflektiert. Dies läuft altersgemäß dynamisch ab.
Über die Arbeit an ihren selbsteingebrachten Themen lernen sich die Schülerlnnen selbst besser kennen, weil sie in der Gruppensituation eigene Meinungen und Haltungen erkennen und partnerschaftlich diskutieren....
Aufgrund des interkulturelIen Kontextes ist diese Auseinandersetzung geprägt von weiteren Faktoren, welche über die Schule und den familiären Kontext der beteiligten hinaus, prägenden Einfluss haben auf die entstehenden Kabarettnummern und -Lieder.
Die so entstehenden impliziten und expliziten Botschaften werden zur Diskussion dieser Themen im breiten Rahme humorvoll, provokant und authentisch beitragen und weitere Schülerinnen anregen daran teilzuhaben.