Meine Schule - Traumobjekt
Die Schüler*innen sollen lernen mit Zeichen-, Mal- und Werk-Materialien umzugehen. Sie entwerfen ihre Ideen auf Papier und machen erste Versuche in dreidimensionalen Bereichen, mit Draht, Hölzern und Pappmaschee. Durch kreative Gespräche bereichern sie sich gegenseitig, beeinflussen sich und lernen voneinander. Dabei ist es wichtig, sich und den anderen ernst zu nehmen, Toleranz und Achtung für die Ideen des anderen zu zeigen und daran teilzuhaben.
Teamwork ist wünschenswert, sich gegenseitig zu helfen, nicht alleine zu sein und zu entdecken, dass gemeinsames Arbeiten leichter zum erwünschten Ziel führt, Darstellungen zu zeichnen, Objekte zu erarbeiten.
Alle Kinder bringen sich ein und lernen mit unterschiedlichen Werkstoffen umzugehen. Sie lernen Vorbereitungen zu treffen, mit Werkstoffen zu arbeiten, zu formen, zu grundieren und farblich zu gestalten. die Objekte werden wasserfest und licht echt präsentiert. Die Wichtigkeit der From und Farbe soll in der Plastik im Vordergrund stehen. Die Schüler*Innen sollen lernen wertschätzend miteinander umzugehen, sich und die Ideen der anderen zu respektieren und miteinander künstlerische Ausdrucksformen zu finden.
Projektziele:
- Befähigung zu kreativen Gesprächen
- eigene Körperwahrnehmung ( durch TaiChi und Spiele)
- Erarbeiten von Skulpturen
Kompetenzerweiterung:
- Erkennung der eigenen Kreativität
- Stärkung des Selbstvertrauens
- Wahrnehmung des eigenen Körpers
- Zeichnungen übertragen in die dritte Dimension
- Anerkennung u. Bestätigung der kreativen Prozesse
- Umgang und Handhabung von Materialien und Werkzeugen im künstlerischen Bereich
mehr weniger Teamwork ist wünschenswert, sich gegenseitig zu helfen, nicht alleine zu sein und zu entdecken, dass gemeinsames Arbeiten leichter zum erwünschten Ziel führt, Darstellungen zu zeichnen, Objekte zu erarbeiten.
Alle Kinder bringen sich ein und lernen mit unterschiedlichen Werkstoffen umzugehen. Sie lernen Vorbereitungen zu treffen, mit Werkstoffen zu arbeiten, zu formen, zu grundieren und farblich zu gestalten. die Objekte werden wasserfest und licht echt präsentiert. Die Wichtigkeit der From und Farbe soll in der Plastik im Vordergrund stehen. Die Schüler*Innen sollen lernen wertschätzend miteinander umzugehen, sich und die Ideen der anderen zu respektieren und miteinander künstlerische Ausdrucksformen zu finden.
Projektziele:
- Befähigung zu kreativen Gesprächen
- eigene Körperwahrnehmung ( durch TaiChi und Spiele)
- Erarbeiten von Skulpturen
Kompetenzerweiterung:
- Erkennung der eigenen Kreativität
- Stärkung des Selbstvertrauens
- Wahrnehmung des eigenen Körpers
- Zeichnungen übertragen in die dritte Dimension
- Anerkennung u. Bestätigung der kreativen Prozesse
- Umgang und Handhabung von Materialien und Werkzeugen im künstlerischen Bereich