Monster Mojang
MONSTER MOJANG
Neue Welten erkunden, Monstern begegnen und Dinge erschaffen. In Anlehnung an das Minecraft Spiel, welches von der Firma Mojang erschaffen wurde, möchten wir diese Grundprinzipien umsetzen.
In unserem Projekt möchten wir dieses Grundgedanken aufgreifen und insbesonders auf die Wesen der unbekannten Welt eingehen. Diese sollen als Handpuppen entstehen und aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden.
Köpfe können voll textil oder aus Modelliermassen sein und natürlich bekommen unsere aussagekräftigen Wesen auch von uns gefertigte und untereinander austauschbare Gewänder.
Bei den Materialien greifen wir, wie bisher, auf ausgemusterte Textilien zurück und lassen uns von Farben, Mustern und Strukturen inspirieren.
Die Jugendlichen sollen kleine Charakterköpfe entstehen lassen, denen durch Bemalung und das passende Outfit noch mehr Leben eingehaucht wird.
Ebenso sorgen wir für eine passende Bühne, auf der wir unsere Charaktere spielen lassen können.
Erstrebenswert wäre es für uns, mit den Jugendlichen eine Geschichte, passend zu ihrem Handpuppen zu kreieren, die wir dann einstudieren und in einem kleinen Film aufnehmen könnten, um diesen dann anderen Schülern und Eltern zu präsentieren.
Parallel würden wir ein Storybook herstellen, indem wir unsere Geschichte verfassen, die jeweilige Regieanweisungen festhalten und dazu gemeinsame textile Illustrationen für unsere Szenen anfertigen.
Zusatz Schule:
Die kreative gestalterische Beschäftigung mit unterschiedlichen Materialien und Techniken im Zusammenhang mit einer Geschichte und der damit verbundenen Präsentation, u.a. in einem Video, bietet für unsere Schüler über taktil-haptische Materialerfahrungen, Kennenlernen von Techniken und Verfahren sowie die Umsetzung einer “Story” in das Mediumfile, eine Vielzahl von motivierenden Betätigungen und Erfahrungen in vielen Bereichen der Persönlichkeitsentwicklung dar. Die Durchführung des Projekts ist eine außergewöhnliche und sehr wertvolle Bereicherung zu Arbeit an unserer Förderschule.
Die Durchführung des Projektes fördert die SuS in verschiedenen Entwicklungsbereichen:
- hohe Motivation durch hohe Identifikation mit dem Thema
- Kreativität und Vorstellungsfähigkeit
- Kognition
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Stärkung der Gruppenfähigkeit/Kooperation
- feinmotorischen Fähigkeiten/z.T. grobmotorische Fähigkeiten
- Handlungsplanung
- visuelle Wahrnehmung
- Sprache; szenisches Spiel (Deutschunterricht)
digitale Medien (Erstellung eines Films)
- Ganzheitlichkeit