Museum statt Schule
Das Preußenmuseum lädt zu einer Reise in die Vergangenheit Brandenburg-Preußens im Westen ein. Jeder Führung in spezielle Raumbereiche folgt eine praktisch künstlerische Arbeit. Die Inhalte werden in enger Zusammenarbeit mit dem Lehrer besprochen. Beispiele für einzelne Unterrichtseinheiten sind:
-Führung durch das Museum. Während der Führung werden Kostüme wichtiger historischer Persönlichkeiten verliehen. Anschließend malen sich die Kinder in den Kostümen.
-Vorstellung des ersten Königs, Friedrich der Erste, der sich 1701 selbst krönte. Anschließend feiern die Kinder ein Krönungsfest mit selbst gebastelten Krönen.
-Einübung eines Tanzes aus der Barockzeit in entsprechenden Kostümen. Vorführung in der Gruppe und zur Abschlusspräsentation.
-Führung durch die Schill Kasematten, anschließend Schnitzeljagd im Schillviertel. Die Straßennamen sind nach den hingerichteten schillischen Offizieren benannt. In Gruppen werden die Straßen gesucht und eine Aufgabe gelöst.
-Eine Zeitkette von einer Länge von 10m wird gelegt. 300 Holzkugeln stehen für 300 Jahre preußische Geschichte. Die Holzperlen werden Jahreszahlen zugeordnet und wichtige historische Persönlichkeiten als Foto dazu gelegt. Zum Schluss legt jedes Kind sein eigenes Foto zu seinem Geburtsjahr. Dadurch wird die Relation unserer kurzen Erdenzeit sichtbar.
-Führung durch die Sammlung Abresch und Besuch des hauseigenen Kinos mit dem Film über die Nachkriegszeit aus der „Sendung mit der Maus“.
In der zweiten Hälfte des Schuljahres steht eine längere Projektarbeit an. Die Kinder zeichnen lebensgroße Selbstporträts aus Holz, sägen sie aus und bemalen sie.
mehr weniger -Führung durch das Museum. Während der Führung werden Kostüme wichtiger historischer Persönlichkeiten verliehen. Anschließend malen sich die Kinder in den Kostümen.
-Vorstellung des ersten Königs, Friedrich der Erste, der sich 1701 selbst krönte. Anschließend feiern die Kinder ein Krönungsfest mit selbst gebastelten Krönen.
-Einübung eines Tanzes aus der Barockzeit in entsprechenden Kostümen. Vorführung in der Gruppe und zur Abschlusspräsentation.
-Führung durch die Schill Kasematten, anschließend Schnitzeljagd im Schillviertel. Die Straßennamen sind nach den hingerichteten schillischen Offizieren benannt. In Gruppen werden die Straßen gesucht und eine Aufgabe gelöst.
-Eine Zeitkette von einer Länge von 10m wird gelegt. 300 Holzkugeln stehen für 300 Jahre preußische Geschichte. Die Holzperlen werden Jahreszahlen zugeordnet und wichtige historische Persönlichkeiten als Foto dazu gelegt. Zum Schluss legt jedes Kind sein eigenes Foto zu seinem Geburtsjahr. Dadurch wird die Relation unserer kurzen Erdenzeit sichtbar.
-Führung durch die Sammlung Abresch und Besuch des hauseigenen Kinos mit dem Film über die Nachkriegszeit aus der „Sendung mit der Maus“.
In der zweiten Hälfte des Schuljahres steht eine längere Projektarbeit an. Die Kinder zeichnen lebensgroße Selbstporträts aus Holz, sägen sie aus und bemalen sie.