Mutig Lebenswelt gestalten!
Förderung der kreativen Ausdrucksfähigkeit von Phantasie und .handwerklichem Geschick
Schülerinnen und Schüler sollen den Lernraum Schule auch als Lebensraum wahrnehmen und erleben, indem viel genutzte Orte der Schule nach der Schüler/-innen gestaltet werden.
Es soll das Außengelände Ort der Gestaltung werden.
Im Rahmen dieses Projektes sollen die Vorstellungen und Ideen aller Kinder und Erwachsenen Berücksichtigung finden.
Zunächst findet eine breite Ideenfindung statt. Das Außengelände soll bewusst in den Blick genommen werden, um konkrete Spiel- und Rückzugsorte zu entdecken. Diese sollen anschließend künstlerisch in Form von „Architekturmodellen" (kleine Schulhofmodelle) geplant werden. SchülerInnen entscheiden gemeinsam, welches Objekt künstlerisch umgesetzt wird.
Die SchülerInnen erlernen dabei durch spielerisches Ausprobieren den Umgang mit dem Material
- verschiedene Materialien (Naturmaterialien, Draht, Holz, Papier, Wolle). Gestaltung von eigenen und individuellen kleinen Modellen u.a. auch nach Vorbildern.
- Farbe. Großflächiges Malen, Tupfen, Wischen, Spachteln mit verschiedenen Werkzeugen. Farben mischen, Farbauswahl treffen. Malen auf verschiedenen.. Untergründen (Mauerwerk, Holz).
- Recyclingmaterial. Möglichkeiten der Weiterverarbeitung von Gegenständen mit weiteren Materialien ausprobieren.
Ziele des Projektes:
- Schaffensfreude, Steigerung der Kreativität
- sich selbst als Teil eines künstlerischen Prozesses erfahren und das Lebensumfeld "Schule" mitgestalten
- gemeinsam etwas erarbeiten und ausführen (Förderung der Sozialkompetenz)
- Mut finden zu eigenem künstlerischen Schaffen
- Stärkung der Individualität
- das multikulturelle Zusammenleben in der Schule bewusst erfahren und gestalten
- Kompromissbereitschaft und Toleranz fördern
mehr weniger Schülerinnen und Schüler sollen den Lernraum Schule auch als Lebensraum wahrnehmen und erleben, indem viel genutzte Orte der Schule nach der Schüler/-innen gestaltet werden.
Es soll das Außengelände Ort der Gestaltung werden.
Im Rahmen dieses Projektes sollen die Vorstellungen und Ideen aller Kinder und Erwachsenen Berücksichtigung finden.
Zunächst findet eine breite Ideenfindung statt. Das Außengelände soll bewusst in den Blick genommen werden, um konkrete Spiel- und Rückzugsorte zu entdecken. Diese sollen anschließend künstlerisch in Form von „Architekturmodellen" (kleine Schulhofmodelle) geplant werden. SchülerInnen entscheiden gemeinsam, welches Objekt künstlerisch umgesetzt wird.
Die SchülerInnen erlernen dabei durch spielerisches Ausprobieren den Umgang mit dem Material
- verschiedene Materialien (Naturmaterialien, Draht, Holz, Papier, Wolle). Gestaltung von eigenen und individuellen kleinen Modellen u.a. auch nach Vorbildern.
- Farbe. Großflächiges Malen, Tupfen, Wischen, Spachteln mit verschiedenen Werkzeugen. Farben mischen, Farbauswahl treffen. Malen auf verschiedenen.. Untergründen (Mauerwerk, Holz).
- Recyclingmaterial. Möglichkeiten der Weiterverarbeitung von Gegenständen mit weiteren Materialien ausprobieren.
Ziele des Projektes:
- Schaffensfreude, Steigerung der Kreativität
- sich selbst als Teil eines künstlerischen Prozesses erfahren und das Lebensumfeld "Schule" mitgestalten
- gemeinsam etwas erarbeiten und ausführen (Förderung der Sozialkompetenz)
- Mut finden zu eigenem künstlerischen Schaffen
- Stärkung der Individualität
- das multikulturelle Zusammenleben in der Schule bewusst erfahren und gestalten
- Kompromissbereitschaft und Toleranz fördern