Natürlich - Europa, in Vielfalt leben
Im gesamten Ruhrgebiet leben unsere Kinder und Jugendlichen aus unzähligen Nationen, aus verschiedenen Religionen, aus differenzierten sozialen Gefügen und machen die komplexe Verschiedenheit in der Region zu einem interessanten Lebensraum, der durch lebhafte Synergien und gelebte Kommunikation funktioniert.
Recherchen über Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum gibt den Kindern einen Einblick in die Erweiterung des Kunstbegriffs. Ausgehend von der Vielfalt der Kulturen werden Schülerportraits fotografiert, digital bearbeitet, als Schablone geschnitten und in Kombination gesprüht. Dafür wird die Wand vorher durch Malerei gestaltet. Die Kinder gestalten in Einzel- oder Partnerarbeit in Abstimmung mit der übrigen Klassengruppe. Individuelle Gestaltung, Symbolsprachen und eigene emotionale Farb- und Formgebung werden eingebracht und in einen Gesamtkontext verarbeitet. Zunächst skizzieren die Schüler ihre Vorstellung der Gestaltung. Verschiedene Techniken werden angedacht, wie Malerei, Fotografie, Druck und Schablone.
Das Kunstwerk wird gemeinsam komponiert und aufgebracht. Da stetig gestalterische Abstimmungen und Verabredungen innerhalb der Klassengruppe getroffen werden müssen, bedarf es unterschiedlicher Sozialformen und kommunikativer pädagogischer Herangehensweisen.
Die Einweihung des Gesamtkunstwerkes an ihrer Hauswand der Schule wird eine Anerkennung für die Kinder bedeuten und durch die fotografische Dokumentation im Fritz Henßler Haus Dortmund und in der Freien Schule Bochum im Rahmen des Europatages der Europaschulen wird die Klasse als Gruppe gestärkt.
mehr weniger Recherchen über Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum gibt den Kindern einen Einblick in die Erweiterung des Kunstbegriffs. Ausgehend von der Vielfalt der Kulturen werden Schülerportraits fotografiert, digital bearbeitet, als Schablone geschnitten und in Kombination gesprüht. Dafür wird die Wand vorher durch Malerei gestaltet. Die Kinder gestalten in Einzel- oder Partnerarbeit in Abstimmung mit der übrigen Klassengruppe. Individuelle Gestaltung, Symbolsprachen und eigene emotionale Farb- und Formgebung werden eingebracht und in einen Gesamtkontext verarbeitet. Zunächst skizzieren die Schüler ihre Vorstellung der Gestaltung. Verschiedene Techniken werden angedacht, wie Malerei, Fotografie, Druck und Schablone.
Das Kunstwerk wird gemeinsam komponiert und aufgebracht. Da stetig gestalterische Abstimmungen und Verabredungen innerhalb der Klassengruppe getroffen werden müssen, bedarf es unterschiedlicher Sozialformen und kommunikativer pädagogischer Herangehensweisen.
Die Einweihung des Gesamtkunstwerkes an ihrer Hauswand der Schule wird eine Anerkennung für die Kinder bedeuten und durch die fotografische Dokumentation im Fritz Henßler Haus Dortmund und in der Freien Schule Bochum im Rahmen des Europatages der Europaschulen wird die Klasse als Gruppe gestärkt.