Neue Rollen für sich entdecken, Selbstentwürfe erproben und diese im offenen kreativen Prozess auf selbst gestalteter Bühne in Szene setzen
„Neue Rollen für sich entdecken, Selbstentwürfe erproben und diese im offenen kreativen Prozess auf selbst gestalteter Bühne in Szene setzen"
Zum eigenen role model werden?
Wer möchte nicht gelegentlich der Held, die Heldin im eigenen Lieblingsfilm sein? Wer kennt sie nicht, die Phantasien davon, mal jemand ganz anderes zu sein, mit besonderen Fähigkeiten oder einer anderen Biografie? Nicht nur Kinder lieben es in besonderem Maß, sich in andere Rollen und Geschichten hineinzuversetzen, Wunschvorstellungen des eigenen Selbst spielerisch auszuloten. Das Ausleben solcher Phantasien und Anteilen des Selbst im Spiel ist wesentlicher Teil der Entwicklung der eigenen kindlichen Persönlichkeit.
Mixed media - Verbinden und Verknüpfen ästhetisch-künstlerischer Verfahren und Prozesse. Das geplante Kunstprojekt thematisiert diese Bereiche kindlicher Wunschvorstellungen und eröffnet dabei einen bewussten Zugang zu den eigenen Phantasien und Geschichten. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5/6 und eröffnet einen kreativen Prozess, der vielfältige Medien und künstlerische Materialien zur Verfügung der Kinder stellt. Sie erproben sich in spielerischen Selbstinszenierungen und lernen dabei nicht nur vielfältige ästhetische Möglichkeiten, sondern auch das probeweise Einnehmen unterschiedlicher Blickwinkel kennen.
Gearbeitet wird nicht nur im Fachbereich Kunst der Schule, sondern insbesondere auch in einem Künstleratelier in Unna sowie punktuell auch im Kunstverein Unna. Beide Lernorte sind gut von der Schule aus erreichbar.
Die gewählte Thematik ist im Hinblick auf die gewählte Altersgruppe besonders gut geeignet, bei den Kindern die Bereitschaft zu fördern, sich auch auf neue Techniken, Unbekanntes, das Kombinieren und Verknüpfen unterschiedlicher künstlerisch-ästhetischer Prozesse einzulassen. Es wird auf spielerische Weise mit hoher Motivation gelernt, gewohnte Blickwinkel und die Wahrnehmung der eigenen Person, aber auch des eigenen Umfelds können in einem bewussten gemeinsamen Prozess befragt und reflektiert werden.
In weiteren Schritten werden so Entdeckungen, Erfahrungen, Erkenntnisse auch auf andere Bereiche formulierbar und übertragbar.
Abschlusspräsentation des Projekt im Kunstverein Unna.
Abschließend werden die entstandenen Schülerarbeiten in den Räumlichkeiten des Kunstvereins Unna präsentiert. Auch auf diese Weise lernen die Schülerinnen und Schüler vor Ort künstlerische Ausstellungspraxis und Orte der Kunst in ihrem eigenen städtischen Umfeld kennen.
mehr weniger Zum eigenen role model werden?
Wer möchte nicht gelegentlich der Held, die Heldin im eigenen Lieblingsfilm sein? Wer kennt sie nicht, die Phantasien davon, mal jemand ganz anderes zu sein, mit besonderen Fähigkeiten oder einer anderen Biografie? Nicht nur Kinder lieben es in besonderem Maß, sich in andere Rollen und Geschichten hineinzuversetzen, Wunschvorstellungen des eigenen Selbst spielerisch auszuloten. Das Ausleben solcher Phantasien und Anteilen des Selbst im Spiel ist wesentlicher Teil der Entwicklung der eigenen kindlichen Persönlichkeit.
Mixed media - Verbinden und Verknüpfen ästhetisch-künstlerischer Verfahren und Prozesse. Das geplante Kunstprojekt thematisiert diese Bereiche kindlicher Wunschvorstellungen und eröffnet dabei einen bewussten Zugang zu den eigenen Phantasien und Geschichten. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5/6 und eröffnet einen kreativen Prozess, der vielfältige Medien und künstlerische Materialien zur Verfügung der Kinder stellt. Sie erproben sich in spielerischen Selbstinszenierungen und lernen dabei nicht nur vielfältige ästhetische Möglichkeiten, sondern auch das probeweise Einnehmen unterschiedlicher Blickwinkel kennen.
Gearbeitet wird nicht nur im Fachbereich Kunst der Schule, sondern insbesondere auch in einem Künstleratelier in Unna sowie punktuell auch im Kunstverein Unna. Beide Lernorte sind gut von der Schule aus erreichbar.
Die gewählte Thematik ist im Hinblick auf die gewählte Altersgruppe besonders gut geeignet, bei den Kindern die Bereitschaft zu fördern, sich auch auf neue Techniken, Unbekanntes, das Kombinieren und Verknüpfen unterschiedlicher künstlerisch-ästhetischer Prozesse einzulassen. Es wird auf spielerische Weise mit hoher Motivation gelernt, gewohnte Blickwinkel und die Wahrnehmung der eigenen Person, aber auch des eigenen Umfelds können in einem bewussten gemeinsamen Prozess befragt und reflektiert werden.
In weiteren Schritten werden so Entdeckungen, Erfahrungen, Erkenntnisse auch auf andere Bereiche formulierbar und übertragbar.
Abschlusspräsentation des Projekt im Kunstverein Unna.
Abschließend werden die entstandenen Schülerarbeiten in den Räumlichkeiten des Kunstvereins Unna präsentiert. Auch auf diese Weise lernen die Schülerinnen und Schüler vor Ort künstlerische Ausstellungspraxis und Orte der Kunst in ihrem eigenen städtischen Umfeld kennen.