OpART & Co.
Von Illusionen, optischen Täuschungen und anderen "Merkwürdigkeiten" in der Kunst
In diesem Projekt setzen wir uns künstlerisch mit den Phänomenen der Optischen Täuschung in der Kunst auseinander.
Wir werden unter anderem Kunstwerke des OpArt Künstlers Victor Vasarely kennenlernen und die illusionistischen Grafiken und Zeichnungen von M.C. Escher.
Außerdem schauen wir uns an, wie der Schweizer Maler u. Installationskünstler, Feiice Varini, das Äuge des Betrachters in die Irre führt und im Öffentlichen Raum, Architekturräume mit großformatigen geometrischen Formmustern, einer Art anamorphischen Illusionen verändert.
Dabei werden wir zum einen entdecken, was sich alles hinter dem Begriff "Sehen" verbirgt und welchen Täuschungen der optische Apparat Äuge gemeinsam mit dem Zentralen Gehirn unterliegen, und zum anderen werden wir angeregt von der Fülle der Beispiele eigene 3D Zeichnungen, Bilder, Objekte entwickeln und künstlerisch gestalten.
Zum Beispiel werden wir mit Hilfe abstrakter Formmuster und geometrischer Farbfiguren überraschende und irritierende Effekte erzeugen.
Des Weiteren beschäftigen wir uns mit jungen Videokünstlern die das Auge des Betrachters austricksen. Und werden anschließend mit unseren Smartphones und mit Hilfe der Backward App / Movie Maker, kurze bewegte Videoclips zum Thema Optische Täuschungen herstellen.
Die Arbeiten der Schüler und Schülerinnen werden auf einer Gemeinschaftsaustellung am Tag der Offenen Tür der breiten Öffentlichkeit präsentiert.
mehr weniger In diesem Projekt setzen wir uns künstlerisch mit den Phänomenen der Optischen Täuschung in der Kunst auseinander.
Wir werden unter anderem Kunstwerke des OpArt Künstlers Victor Vasarely kennenlernen und die illusionistischen Grafiken und Zeichnungen von M.C. Escher.
Außerdem schauen wir uns an, wie der Schweizer Maler u. Installationskünstler, Feiice Varini, das Äuge des Betrachters in die Irre führt und im Öffentlichen Raum, Architekturräume mit großformatigen geometrischen Formmustern, einer Art anamorphischen Illusionen verändert.
Dabei werden wir zum einen entdecken, was sich alles hinter dem Begriff "Sehen" verbirgt und welchen Täuschungen der optische Apparat Äuge gemeinsam mit dem Zentralen Gehirn unterliegen, und zum anderen werden wir angeregt von der Fülle der Beispiele eigene 3D Zeichnungen, Bilder, Objekte entwickeln und künstlerisch gestalten.
Zum Beispiel werden wir mit Hilfe abstrakter Formmuster und geometrischer Farbfiguren überraschende und irritierende Effekte erzeugen.
Des Weiteren beschäftigen wir uns mit jungen Videokünstlern die das Auge des Betrachters austricksen. Und werden anschließend mit unseren Smartphones und mit Hilfe der Backward App / Movie Maker, kurze bewegte Videoclips zum Thema Optische Täuschungen herstellen.
Die Arbeiten der Schüler und Schülerinnen werden auf einer Gemeinschaftsaustellung am Tag der Offenen Tür der breiten Öffentlichkeit präsentiert.