Pippi Langstrumpf reist nach Brasilien
TANZ UND CAPOEIRA
Das Projekt von Carlinhos Bata mit verschiedensten Variationen des afrobrasilianisches Tanzes.
Carlinhos Bata kann auf umfangreiche Erfahrung in der Arbeit mit Kindern in Brasilien zurückgreifen. So hat er z.B. mit Straßenkindern, mit straffällig gewordenen Kindern und Kindern in Favelas gearbeitet und weitere zahlreiche Projekte aus Tanz und Musik begleitet und durchgeführt. Sämtliche Projekte dienten der Reintegration von Kindern in die Gesellschaft. Auch in Deutschland hat er zahlreiche Kurse und Tanz-Projekte mit Kindern durchgeführt, so z.B. das Projekt der evangelischen Kirche "Eine Reise nach Süd-Amerika", Arbeit und
Aufführung einer Tanzperformance in der Waldorf-Schule Düsseldorf, zahlreiche Kurse in Tanzschulen für Kinder und Kinder mit den Eltern zusammen (Tanzhaus NRW, Düsseldorf; Brotfabrik, Bonn; Kinderfestival Duisburg, Gesamtschule Leverkusen, Jugendzentrum Koblenz, Steps Pietschou, Koblenz und in diversen anderen Kinder und Jugendeinrichtungen).
Bei den Projekten und Kursen arbeitet Carlinhos Bata mit verschiedenen Elementen.
Er verwendet dabei natürlich Tanz, viel Musik, aber auch Spiele, sportliche Elemente und vor allem viel Spaß.
Die Kurse vermitteln Rhythmusgefühl, Taktgefühl und Schulung des musikalischen Gehörs. Aufwärmübungen stehen am Anfang und lassen den Körper in seinen Dimensionen erahnen, danach kommen Übungen zur Koordination der Körperbewegungen und der Erfassung des Raumes, der die Bewegungen begrenzt und führt so zur vollständigen Erfahrung des Körpers und seiner motorischen Möglichkeiten. Weitere wichtige Faktoren sind die Verbesserung des Sprechens (senso-motorische Kontrolle der Stimmorgane) und der Gefühlsausdrücke z.B. Freude.
Durch das Einstudieren einer Choreographie lernen die Kinder, etwas "vorzuführen" und gemeinsam mit anderen Kindern etwas gemeinsam zustande zu bringen. Dies vermittelt einerseits Spaß in der Gruppe und stärkt auch das Selbtsbewusstsein der Kinder und Jugendlichen.
Schließlich stellen die Kinder ihre Kostüme selbst her. Sie bemalen sie und schminken sich. Dies fördert die Kreativität.
Am Ende des Kurses wird ein Stück aufgeführt, das die Kinder mit Carlinhos erarbeitet haben. Hierfür wird ein Saal mit entsprechender Musikanlage benötigt.
Die Stilrichtung des brasilianischen Pop ist eine Kombination vieler Stilrichtungen, wobei die Musik und vor allem der Rhythmus den Körper zu spontaner Bewegung anregt und so den Tanz leicht zugänglich macht.
mehr weniger Das Projekt von Carlinhos Bata mit verschiedensten Variationen des afrobrasilianisches Tanzes.
Carlinhos Bata kann auf umfangreiche Erfahrung in der Arbeit mit Kindern in Brasilien zurückgreifen. So hat er z.B. mit Straßenkindern, mit straffällig gewordenen Kindern und Kindern in Favelas gearbeitet und weitere zahlreiche Projekte aus Tanz und Musik begleitet und durchgeführt. Sämtliche Projekte dienten der Reintegration von Kindern in die Gesellschaft. Auch in Deutschland hat er zahlreiche Kurse und Tanz-Projekte mit Kindern durchgeführt, so z.B. das Projekt der evangelischen Kirche "Eine Reise nach Süd-Amerika", Arbeit und
Aufführung einer Tanzperformance in der Waldorf-Schule Düsseldorf, zahlreiche Kurse in Tanzschulen für Kinder und Kinder mit den Eltern zusammen (Tanzhaus NRW, Düsseldorf; Brotfabrik, Bonn; Kinderfestival Duisburg, Gesamtschule Leverkusen, Jugendzentrum Koblenz, Steps Pietschou, Koblenz und in diversen anderen Kinder und Jugendeinrichtungen).
Bei den Projekten und Kursen arbeitet Carlinhos Bata mit verschiedenen Elementen.
Er verwendet dabei natürlich Tanz, viel Musik, aber auch Spiele, sportliche Elemente und vor allem viel Spaß.
Die Kurse vermitteln Rhythmusgefühl, Taktgefühl und Schulung des musikalischen Gehörs. Aufwärmübungen stehen am Anfang und lassen den Körper in seinen Dimensionen erahnen, danach kommen Übungen zur Koordination der Körperbewegungen und der Erfassung des Raumes, der die Bewegungen begrenzt und führt so zur vollständigen Erfahrung des Körpers und seiner motorischen Möglichkeiten. Weitere wichtige Faktoren sind die Verbesserung des Sprechens (senso-motorische Kontrolle der Stimmorgane) und der Gefühlsausdrücke z.B. Freude.
Durch das Einstudieren einer Choreographie lernen die Kinder, etwas "vorzuführen" und gemeinsam mit anderen Kindern etwas gemeinsam zustande zu bringen. Dies vermittelt einerseits Spaß in der Gruppe und stärkt auch das Selbtsbewusstsein der Kinder und Jugendlichen.
Schließlich stellen die Kinder ihre Kostüme selbst her. Sie bemalen sie und schminken sich. Dies fördert die Kreativität.
Am Ende des Kurses wird ein Stück aufgeführt, das die Kinder mit Carlinhos erarbeitet haben. Hierfür wird ein Saal mit entsprechender Musikanlage benötigt.
Die Stilrichtung des brasilianischen Pop ist eine Kombination vieler Stilrichtungen, wobei die Musik und vor allem der Rhythmus den Körper zu spontaner Bewegung anregt und so den Tanz leicht zugänglich macht.