Rhythmus und musikalischer Ausdruck
Rhythmische Erziehung an der afrikanischen Trommel (Djembe) fördert neben der Konzentration viele Bereiche:
- Auge-Hand-Koordination
- Rechts-Links-Koordination
- akustische Wahrnehmung
- soziale Erziehung
Die Djembe hat einen hohen Aufforderungscharakter für Kinder und Jugendliche und bildet eine natürliche Motivation zum Erlernen verschiedener Rhythmen. Eingebettet in afrikanische Geschichten und Märchen erfahren die Kinder Bewegungsabläufe, indem sie die Bewegungsarten afrikanischer Tiere auf der Trommel nachahmen.
In den folgenden Stunden lernen sie kombiniert mit afrikanischen Liedern und spielerischen Übungen rhythmische Bausteine und schließlich afrikanische Rhythmen und ihre Bedeutung. Die Sequenzen sind aufeinander aufgebaut. Ein wichtiges Ziel ist mir dabei mein Beitrag zur interkulturellen Erziehung: Indem der Künstler den Schülerinnen und Schülern afrikanische Geschichten erzählt, afrikanische Lieder vermittlet und über sein Leben in seinem Herkunftsland berichtet, vermittelt er ihnen ein Stück afrikanische Kultur. Indem die SchülerInnen eine andere Kultur aus "erster Hand" kennenlernen, entwickeln sie Verständnis und Toleranz anderen Kulturen gegenüber und lernen mit Menschen unterschiedlicher Herkunft in der "Einen Welt" zu leben.
Am Ende des Projektes haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die erlernten Lieder, Rhythmen und evtl. kleine Tänze im Rahmen eines Schulfestes auf der Bühne darzubieten.
Dieses gemeinsame Ziel fördert den Zusammenhalt und das Selbstbewusstsein der Kinder.
mehr weniger - Auge-Hand-Koordination
- Rechts-Links-Koordination
- akustische Wahrnehmung
- soziale Erziehung
Die Djembe hat einen hohen Aufforderungscharakter für Kinder und Jugendliche und bildet eine natürliche Motivation zum Erlernen verschiedener Rhythmen. Eingebettet in afrikanische Geschichten und Märchen erfahren die Kinder Bewegungsabläufe, indem sie die Bewegungsarten afrikanischer Tiere auf der Trommel nachahmen.
In den folgenden Stunden lernen sie kombiniert mit afrikanischen Liedern und spielerischen Übungen rhythmische Bausteine und schließlich afrikanische Rhythmen und ihre Bedeutung. Die Sequenzen sind aufeinander aufgebaut. Ein wichtiges Ziel ist mir dabei mein Beitrag zur interkulturellen Erziehung: Indem der Künstler den Schülerinnen und Schülern afrikanische Geschichten erzählt, afrikanische Lieder vermittlet und über sein Leben in seinem Herkunftsland berichtet, vermittelt er ihnen ein Stück afrikanische Kultur. Indem die SchülerInnen eine andere Kultur aus "erster Hand" kennenlernen, entwickeln sie Verständnis und Toleranz anderen Kulturen gegenüber und lernen mit Menschen unterschiedlicher Herkunft in der "Einen Welt" zu leben.
Am Ende des Projektes haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die erlernten Lieder, Rhythmen und evtl. kleine Tänze im Rahmen eines Schulfestes auf der Bühne darzubieten.
Dieses gemeinsame Ziel fördert den Zusammenhalt und das Selbstbewusstsein der Kinder.