Schön! - Die Aufhebung des Urteils
Das Projekt setzt thematisch bei der Umkehrung der medial vermittelten Wahrnehmung an, Schönheit sei objektiv messbar und damit legitimer Gegenstand von Beurteilungen, denen sich jeder ausgesetzt sieht. Ziel ist es, die Hinwendung zur eigenen, subjektiven Wahrnehmung in den Vordergrund zu stellen und zu stärken.
Das Projekt startet im ersten Halbjahr mit der Vermittlung grundlegender Schauspieltechniken. IM 2. Schulhalbjahr werden die SchülerInnen ein "Tagebuch des Schönen" führen, das als Ausgangspunkt für szenisches Material dienen soll. Dabei soll besonderes Augenmerk auf die Wahrnehmung kleiner Erlebnisse und Wahrnehmungen, die als schön empfunden werden, gelegt werden. Das entstandene autobiografische Material wird behutsam theatral bearbeitet. In der Aufführung fließen diese Szenen und die oben beschriebene Rahmenhandlung zu einer Collage zusammen.
mehr weniger Das Projekt startet im ersten Halbjahr mit der Vermittlung grundlegender Schauspieltechniken. IM 2. Schulhalbjahr werden die SchülerInnen ein "Tagebuch des Schönen" führen, das als Ausgangspunkt für szenisches Material dienen soll. Dabei soll besonderes Augenmerk auf die Wahrnehmung kleiner Erlebnisse und Wahrnehmungen, die als schön empfunden werden, gelegt werden. Das entstandene autobiografische Material wird behutsam theatral bearbeitet. In der Aufführung fließen diese Szenen und die oben beschriebene Rahmenhandlung zu einer Collage zusammen.