Schöne Schule – Schöne Zeit
Wie die Umwelt den Menschen - so prägt die Schule das einzelne Kind. Ein wesentlicher Faktor ist hierbei auch das Erscheinungsbild der Schule, in welcher sich die Kinder ja 5 Tage wöchentlich eine erhebliche Zeit aufhalten. Es ist wichtig, dass Farben und Formen aufgegriffen werden, welche die Kinder begleiten (medial, positive Umwelt) und begeistern. Auf diese Weise kann ein zum Lerninhalt zusätzlicher Identifikationsfaktor mit "meiner Schule" geschaffen werden. Das Lernpotenzial einzelner Schüler kann positiv beeinflusst werden. Ebenso können unterschiedliche kulturelle Herkünfte aufgefangen, und eine gemeinsame Basis für den weiteren Bildungsweg geschaffen werden.
Es soll Farbe in die Schule gebracht werden. Bunte Objekte sollen entstehen, zu denen die Kinder einen besonderen Bezug haben, weil sie deren Formen und Farben mitbestimmen. Des Weiteren sollen einige Wände im Schulgang neu gestaltet werden. Sie könnten eine Geschichte erzählen, die mit den Kindern erarbeitet wird. So kommt ein zusätzlicher Lese-, Geschichten- und Schreibfaktor in das gesamte Projekt. Gruppenfähigkeit als auch selbstständiges Arbeiten wird hierbei spielerisch erlernt. Zum Schuljahresende ist eine interaktive Veranstaltung geplant. Die fest installierten ¬Projektergebnisse sollen in der Schule präsentiert werden. Aber weitere Ergebnisse könnten im Foyer des Rathauses gezeigt werden. Die Familien und Freunde der Kinder als auch die Öffentlichkeit werden eingeladen, die Ergebnisse des Gesamtprojektes anzuschauen. Die Kinder könnten zur Veranstaltung das neue Gesicht ihrer Schule erläutern, und /oder eigene Geschichten erzählen oder lesen.
Die erhoffte positive Resonanz wird das Projekt für die Kinder erfolgreich und wegweisend abschließen.
mehr weniger Es soll Farbe in die Schule gebracht werden. Bunte Objekte sollen entstehen, zu denen die Kinder einen besonderen Bezug haben, weil sie deren Formen und Farben mitbestimmen. Des Weiteren sollen einige Wände im Schulgang neu gestaltet werden. Sie könnten eine Geschichte erzählen, die mit den Kindern erarbeitet wird. So kommt ein zusätzlicher Lese-, Geschichten- und Schreibfaktor in das gesamte Projekt. Gruppenfähigkeit als auch selbstständiges Arbeiten wird hierbei spielerisch erlernt. Zum Schuljahresende ist eine interaktive Veranstaltung geplant. Die fest installierten ¬Projektergebnisse sollen in der Schule präsentiert werden. Aber weitere Ergebnisse könnten im Foyer des Rathauses gezeigt werden. Die Familien und Freunde der Kinder als auch die Öffentlichkeit werden eingeladen, die Ergebnisse des Gesamtprojektes anzuschauen. Die Kinder könnten zur Veranstaltung das neue Gesicht ihrer Schule erläutern, und /oder eigene Geschichten erzählen oder lesen.
Die erhoffte positive Resonanz wird das Projekt für die Kinder erfolgreich und wegweisend abschließen.