SchreibenSingenSpielen - Ein Musical aus der Feder der Kinder
Das Projekt beginnt im September 2015 mit der Kreativ-Gruppe, unter der Leitung von Corinna Dahlhaus.
Mitglieder der Kreativ-Gruppe sind Dritt-und Viertklässler, die sich dazu freiwillig gemeldet haben. In diesem Schuljahr waren es 15 Kinder. Mit ihnen zusammen schreiben wir die Musical-Geschichte, arbeiten an den Sprechtexten und versuchen Handlungen umzusetzen.
Im November 2015 werden Darsteller für das Musical gesucht, die durch ein "Casting" gefunden werden.
Jana Konietzki ist dann für die musikalische und Corinna Dahlhaus für die tänzerische Umsetzung verantwortlich. Gemeinsam proben wir die Schauspielerei in den Szenen. Die rhythmisch zur Musik bewegen. In diesem Zusammenhang werden die Beweglichkeit, das Rhythmusgefühl und die enge Zusammenarbeit (Rücksichtnahme, Kompromissbereitschaft etc.) gefördert und gestärkt. Jeder hat seinen eigenen Aufgabenbereich und lernt im geringen Sinne Verantwortung zu tragen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Entstehungsprozess der Geschichte, der Lieder und die Umsetzung in tanz, Musik und Schauspiel.
Zusätzlich werden Kinder der ganzen Schule aktiv, um das Bühnenbild zu gestalten, Kostüme und Werbeflyern anzufertigen.
Das Projekt endet in einer Bühnen-Präsentation, sprich Aufführung, kurz vor den Sommerferien am 11.06.2016
mehr weniger Mitglieder der Kreativ-Gruppe sind Dritt-und Viertklässler, die sich dazu freiwillig gemeldet haben. In diesem Schuljahr waren es 15 Kinder. Mit ihnen zusammen schreiben wir die Musical-Geschichte, arbeiten an den Sprechtexten und versuchen Handlungen umzusetzen.
Im November 2015 werden Darsteller für das Musical gesucht, die durch ein "Casting" gefunden werden.
Jana Konietzki ist dann für die musikalische und Corinna Dahlhaus für die tänzerische Umsetzung verantwortlich. Gemeinsam proben wir die Schauspielerei in den Szenen. Die rhythmisch zur Musik bewegen. In diesem Zusammenhang werden die Beweglichkeit, das Rhythmusgefühl und die enge Zusammenarbeit (Rücksichtnahme, Kompromissbereitschaft etc.) gefördert und gestärkt. Jeder hat seinen eigenen Aufgabenbereich und lernt im geringen Sinne Verantwortung zu tragen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Entstehungsprozess der Geschichte, der Lieder und die Umsetzung in tanz, Musik und Schauspiel.
Zusätzlich werden Kinder der ganzen Schule aktiv, um das Bühnenbild zu gestalten, Kostüme und Werbeflyern anzufertigen.
Das Projekt endet in einer Bühnen-Präsentation, sprich Aufführung, kurz vor den Sommerferien am 11.06.2016