Schulträume
Neben dem Elternhaus ist die Schule der wichtigste Bereich im Leben von Kindern. In dem Projekt befragen die Kinder MitschülerInnen, Erwachsene und LehrerInnen und sammeln Informationen zum Thema. Sie setzen sich kreativ damit auseinander und erstellen Videogeschichten. Der Titel „Schulträume“ lässt dabei vieles offen, impliziert positive wie negative, ernste und humorvolle Erfahrungen und fantasievolle Vorstellungen.
Fast jeden Tag zur Schule gehen, das ist für Kinder mitunter anstrengend und mit Mühen verbunden, manchmal auch mit Ängsten und Konflikten. Andererseits haben Kinder eine große Lernmotivation und verbringen gerne viel Zeit in ihren Klassen. Dort haben sie ihre Freunde und erwachsenen Ansprechpartner, mit denen sie spannende Lernsituationen und viele schöne Erlebnisse teilen.
Welche Schwierigkeiten sind beim Lernen und in der Schule beobachtbar? Wie entstehen Konflikte unter MitschülerInnen oder mit LehrerInnen? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Wie war es früher in der Schule, wie könnte es dort in der Zukunft zugehen? Solchen und vielen anderen Fragen können die Kinder in dem Projekt nachgehen und mithilfe von Videogeschichten erkunden.
Das Projekt knüpft an das hohe Medieninteresse von Kindern an und motiviert zu einer fantasievollen Herangehensweise an das Thema.
Zunächst entwickeln die Kinder Recherchen und Drehbuchideen zu ihren Schulleben. Dabei können sie sich von alltäglichen Realitäten lösen, in erfundene Figuren schlüpfen und in gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Bilder und Welten eintauchen.
Am Ende des Projekts werden die erstellten Filme den Eltern, LehrerInnen sowie allen SchülerInnen vorgeführt. Eine Vorführung (für alle SchülerInnen) ist im Metropolis-Kino Emsdetten geplant.
mehr weniger Fast jeden Tag zur Schule gehen, das ist für Kinder mitunter anstrengend und mit Mühen verbunden, manchmal auch mit Ängsten und Konflikten. Andererseits haben Kinder eine große Lernmotivation und verbringen gerne viel Zeit in ihren Klassen. Dort haben sie ihre Freunde und erwachsenen Ansprechpartner, mit denen sie spannende Lernsituationen und viele schöne Erlebnisse teilen.
Welche Schwierigkeiten sind beim Lernen und in der Schule beobachtbar? Wie entstehen Konflikte unter MitschülerInnen oder mit LehrerInnen? Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Wie war es früher in der Schule, wie könnte es dort in der Zukunft zugehen? Solchen und vielen anderen Fragen können die Kinder in dem Projekt nachgehen und mithilfe von Videogeschichten erkunden.
Das Projekt knüpft an das hohe Medieninteresse von Kindern an und motiviert zu einer fantasievollen Herangehensweise an das Thema.
Zunächst entwickeln die Kinder Recherchen und Drehbuchideen zu ihren Schulleben. Dabei können sie sich von alltäglichen Realitäten lösen, in erfundene Figuren schlüpfen und in gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Bilder und Welten eintauchen.
Am Ende des Projekts werden die erstellten Filme den Eltern, LehrerInnen sowie allen SchülerInnen vorgeführt. Eine Vorführung (für alle SchülerInnen) ist im Metropolis-Kino Emsdetten geplant.