Wie erzählst du? - Storytelling im Kurzfilm
Dank Streamingangeboten sind audio-visuell erzählte Geschichten inzwischen noch weitaus präsenter als zu Zeiten, als Kino, Fernsehen und süäter physische Datenträger die technisch fortschrittlichsten Medien waren. Speziell für soziale Medien konzipierte Inhalte im Kurzformat ergänzen die täglich verfügbare Flut von audio-visuellen Produkten.
Doch wie sind diese unterschiedlich kangen und meist kurzweiligen Videos aufgebaut?
Wie erzählen sie ihre Geschichte?
Anhand von auch im Deutschunterricht relevanten Inhakten wie der Dramentheorie, den Prinzipen der Heldenreise und ähnlichen Erzählformen werden im Kurs verschiedene Arten des Erzählens vorgstellt. Auch die Arten, welcher erzählerischen Mittel sich Werbung und MArketing bedienen, um Produkte zu bewerben und zum Komsum anzuregen, werden aktiv thematisiert.
Auf dieser Basis erarbeiten die SuS in Kleingruppen zu einem übergeordneten Begriff (bspw. Freundschaft, Lernen, Corona-Erfahrungen) eigene Geschichten zum Themen, denen sie in ihrem persönlichem Lebensumfeld begegnen und ide sich filmisch auf dem Schulgelände umsetzen lassen.
Dabei können und sollen sie mit Blick auf ihr Thema aus den behandelten erzählformen die in ihren Azgen geeignetste wählen.
Haben sie sich für ein Thema entschieden, geht es an die Produktion der einzelnen Kurzfilme.
Schnitt und Nachbearbeitung werden beispielhaft im ganzen Kurs und mit Blick auf die Erzählstruktur durchgeführt. Finales Produkt des Kurses sind dann mehrere Kurzfilme, die aufgrund des geminsamen Oberthemas zu einem Episodenfilm zusammengefügt werden. Dieser soll dann in einer Präsens(?)-Veranstaltung vor den Sommerferien 2022 in der Schule präsentiert werden.
mehr weniger Doch wie sind diese unterschiedlich kangen und meist kurzweiligen Videos aufgebaut?
Wie erzählen sie ihre Geschichte?
Anhand von auch im Deutschunterricht relevanten Inhakten wie der Dramentheorie, den Prinzipen der Heldenreise und ähnlichen Erzählformen werden im Kurs verschiedene Arten des Erzählens vorgstellt. Auch die Arten, welcher erzählerischen Mittel sich Werbung und MArketing bedienen, um Produkte zu bewerben und zum Komsum anzuregen, werden aktiv thematisiert.
Auf dieser Basis erarbeiten die SuS in Kleingruppen zu einem übergeordneten Begriff (bspw. Freundschaft, Lernen, Corona-Erfahrungen) eigene Geschichten zum Themen, denen sie in ihrem persönlichem Lebensumfeld begegnen und ide sich filmisch auf dem Schulgelände umsetzen lassen.
Dabei können und sollen sie mit Blick auf ihr Thema aus den behandelten erzählformen die in ihren Azgen geeignetste wählen.
Haben sie sich für ein Thema entschieden, geht es an die Produktion der einzelnen Kurzfilme.
Schnitt und Nachbearbeitung werden beispielhaft im ganzen Kurs und mit Blick auf die Erzählstruktur durchgeführt. Finales Produkt des Kurses sind dann mehrere Kurzfilme, die aufgrund des geminsamen Oberthemas zu einem Episodenfilm zusammengefügt werden. Dieser soll dann in einer Präsens(?)-Veranstaltung vor den Sommerferien 2022 in der Schule präsentiert werden.