Shakespeare für alle
Shakespeare für alle.
In unseren Theaterstunden treffen sich Kinder, um gemeinsam Theater zu spielen. Die Teilnehmenden lernen sich und die anderen in Theaterübungen und Spielen von unterschiedlichen Seiten und in wechselnden Rollen kennen. Sie experimentieren mit Erzählweisen und Mitteln des Theaters und entwickeln eigene Szenen. Diese Szenen werden fixiert und die Übergänge dazwischen geschaffen. Die verspielte Beschäftigung mit den Texten und dem Schauspiel verlangt von den Beteiligten, neben einer hohen sozialen Kompetenz, auch Verlässlichkeit und Durchhaltevermögen. Die Kinder übernehmen die Verantwortung für das Gelingen ihres Theaterstückes, das Thema und die Form der Produktion wird von ihnen mitbestimmt und endet mit einigen Aufführungen für die Eltern und den anderen Klassen der Schule....
Jede Zeit hat ihren Shakespeare. Shakespeare muss sein, Shakespeare ist Kult. Shakespeare ist zeitlos. Jede Generation entdeckt ihren eigenen Shakespeare. Shakespeare Stücke erzählen von Menschen auf eine Art und Weise, die uns berührt. Er hat mit seiner bildreichen, lebendigen Sprache eine unvergleichliche Welt geschaffen. Man kann alle Themen, die in unserer heutigen Welt spielen auch in seinen Theaterstücken wieder finden.
Für Kinder eignen sich besonders die märchenhaften Szenen aus den Stücken: Ein Sommernachtstraum, Romeo und Julia, der Sturm, ein Wintermärchen oder die Hexenszene aus Macbeth.
Hexe1: Wann kommen wir drei uns wieder entgegen, im Blitz und Donner oder im Regen?
Hexe2: Wenn der Wirrwarr stille schweigt, wer der Sieger ist, sich zeigt.
Hexe3: Das ist eh’ der Tag sich neigt.
Hexe1: Wo ist der Ort.
Hexe2: Wo das Gras verdorrt.
Hexe3: Macbeth zu treffen auf ein Wort.
Alle: Fein ist faul und faul ist fein. Lauernd wollen wir Dunst im Nebel sein.
Hexe1: Gruß.
Hexe2: Gruß dir.
Hexe3: Gruß dir, Macbeth.
Alle: Gruß dir, Macbeth, König von morgen, hihihihihi….
Macbeth: Bleibt hier, ihr Hexen, sagt mir mehr. Ich werde König? So Soll es sein, doch noch bin ich es nicht. Wartet auf mich. Gebt mir eine Antwort…
Alle: Den Einen fällt es in den Schoß, die Anderen werden schwerlich groß.
mehr weniger In unseren Theaterstunden treffen sich Kinder, um gemeinsam Theater zu spielen. Die Teilnehmenden lernen sich und die anderen in Theaterübungen und Spielen von unterschiedlichen Seiten und in wechselnden Rollen kennen. Sie experimentieren mit Erzählweisen und Mitteln des Theaters und entwickeln eigene Szenen. Diese Szenen werden fixiert und die Übergänge dazwischen geschaffen. Die verspielte Beschäftigung mit den Texten und dem Schauspiel verlangt von den Beteiligten, neben einer hohen sozialen Kompetenz, auch Verlässlichkeit und Durchhaltevermögen. Die Kinder übernehmen die Verantwortung für das Gelingen ihres Theaterstückes, das Thema und die Form der Produktion wird von ihnen mitbestimmt und endet mit einigen Aufführungen für die Eltern und den anderen Klassen der Schule....
Jede Zeit hat ihren Shakespeare. Shakespeare muss sein, Shakespeare ist Kult. Shakespeare ist zeitlos. Jede Generation entdeckt ihren eigenen Shakespeare. Shakespeare Stücke erzählen von Menschen auf eine Art und Weise, die uns berührt. Er hat mit seiner bildreichen, lebendigen Sprache eine unvergleichliche Welt geschaffen. Man kann alle Themen, die in unserer heutigen Welt spielen auch in seinen Theaterstücken wieder finden.
Für Kinder eignen sich besonders die märchenhaften Szenen aus den Stücken: Ein Sommernachtstraum, Romeo und Julia, der Sturm, ein Wintermärchen oder die Hexenszene aus Macbeth.
Hexe1: Wann kommen wir drei uns wieder entgegen, im Blitz und Donner oder im Regen?
Hexe2: Wenn der Wirrwarr stille schweigt, wer der Sieger ist, sich zeigt.
Hexe3: Das ist eh’ der Tag sich neigt.
Hexe1: Wo ist der Ort.
Hexe2: Wo das Gras verdorrt.
Hexe3: Macbeth zu treffen auf ein Wort.
Alle: Fein ist faul und faul ist fein. Lauernd wollen wir Dunst im Nebel sein.
Hexe1: Gruß.
Hexe2: Gruß dir.
Hexe3: Gruß dir, Macbeth.
Alle: Gruß dir, Macbeth, König von morgen, hihihihihi….
Macbeth: Bleibt hier, ihr Hexen, sagt mir mehr. Ich werde König? So Soll es sein, doch noch bin ich es nicht. Wartet auf mich. Gebt mir eine Antwort…
Alle: Den Einen fällt es in den Schoß, die Anderen werden schwerlich groß.