Spuren im Wald
In diesem Projekt wird sich auf eine kleine Reise in die Natur begeben, um erste Erfahrungen mit natürlichen Formen, Mustern und Farben zu sammeln.
Anhand von entsprechenden Bildern bekannter Künstler aus dem Bereich LandArt, sollen die SchülerInnen für die bevorstehenden künstlerischen Prozesse sensibilisiert werden.
Zu Beginn des Projektes wird der Schulhof und seine angrenzenden Grünflächen, als Erfahrungsfeld genutzt. Anschließend wird ein nahegelegenes Waldstück aufgesucht um die gewonnenen Eindrücke zu vertiefen.
Die Kindergruppen werden im weiteren Verlauf die Waldgebiete erkunden und nach geeigneten Plätzen und Bedingungen suchen. Alles was gefällt d.h. Blätter, Äste oder Steine, kann als Werkstoff betrachtet und genutzt werden. Sowohl der Waldboden als auch Sträucher, Baumstämme oder Zwischenräume von Pflanzen, dienen als Bildträger um kreative Spuren zu hinterlassen.
Gearbeitet wird in Kleingruppen oder einzeln, ohne dabei zu sehr auf zeitliche Maßstäbe zu achten.
Jedes entstandene Kunstwerk wird fotografisch dokumentiert und anschließend für eine Präsentation vorbereitet.
Die Organisation der Ausstellung wird von den Kinder mit entsprechender Unterstützung, eigenständig organisiert. Die Arbeiten können dann auf dem nächsten Schulfest präsentiert werden.
mehr weniger Anhand von entsprechenden Bildern bekannter Künstler aus dem Bereich LandArt, sollen die SchülerInnen für die bevorstehenden künstlerischen Prozesse sensibilisiert werden.
Zu Beginn des Projektes wird der Schulhof und seine angrenzenden Grünflächen, als Erfahrungsfeld genutzt. Anschließend wird ein nahegelegenes Waldstück aufgesucht um die gewonnenen Eindrücke zu vertiefen.
Die Kindergruppen werden im weiteren Verlauf die Waldgebiete erkunden und nach geeigneten Plätzen und Bedingungen suchen. Alles was gefällt d.h. Blätter, Äste oder Steine, kann als Werkstoff betrachtet und genutzt werden. Sowohl der Waldboden als auch Sträucher, Baumstämme oder Zwischenräume von Pflanzen, dienen als Bildträger um kreative Spuren zu hinterlassen.
Gearbeitet wird in Kleingruppen oder einzeln, ohne dabei zu sehr auf zeitliche Maßstäbe zu achten.
Jedes entstandene Kunstwerk wird fotografisch dokumentiert und anschließend für eine Präsentation vorbereitet.
Die Organisation der Ausstellung wird von den Kinder mit entsprechender Unterstützung, eigenständig organisiert. Die Arbeiten können dann auf dem nächsten Schulfest präsentiert werden.