Stolpersteine
Stolpersteine - eine Szenencollage
Das Thema Stolpersteine ist Ausgangspunkt der Theaterinszenierung. Gemeinsam werden wir untersuchen: Was sind Stolpersteine? Wie überwinden wir sie? Was passiert wenn wir fallen? Wie stehen wir wieder auf?
Die Kinder bringen eigene Geschichten ein und erzählen, worüber sie in ihrem Leben schon gestolpert sind, z.B. über Türschwellen oder Bordstein kanten, über Ängste und Sorgen, oder über Probleme in der Kommunikation mit anderen Menschen. Die Kinder setzen sich spielerisch mit den Stolpersteinen in ihrem Leben auseinander. In der künstlerischen Auseinandersetzung werden sie sich über ihren eigenen Umgang mit "Stolpersteinen" bewusster und lernen neue oder alternative Wege kennen, diese zu überwinden.
In Anlehnung an das Thema werden Sprech- und Bewegungsszenen zusammen mit den Kindern entwickelt. Die Kinder bekommen unterschiedliches Material (Text, Bilder, Material (Kostüme und Requisiten)), das sie bearbeiten und dem sie kreativ Form geben dürfen. Die Kinder werden bei der kreativen Formgebung durch die Künstlerin unterstützt und begleitet. Das so entwickelte Material wird in einer Szenencollage zu einem Ganzen zusammengefügt und schließlich vor einem Publikum aufgeführt.
Ziele für die Teilnehmer sind: Freude an Theater/ Schulung der Kreativität, des Ausdrucks der Kommunikationsfähigkeit und der sozialen Kompetenz/ inhaltliche, körperliche und künstlerische Auseinandersetzung mit der gewählten Thematik/ Schulung der künstlerischen Formgebung.
mehr weniger Das Thema Stolpersteine ist Ausgangspunkt der Theaterinszenierung. Gemeinsam werden wir untersuchen: Was sind Stolpersteine? Wie überwinden wir sie? Was passiert wenn wir fallen? Wie stehen wir wieder auf?
Die Kinder bringen eigene Geschichten ein und erzählen, worüber sie in ihrem Leben schon gestolpert sind, z.B. über Türschwellen oder Bordstein kanten, über Ängste und Sorgen, oder über Probleme in der Kommunikation mit anderen Menschen. Die Kinder setzen sich spielerisch mit den Stolpersteinen in ihrem Leben auseinander. In der künstlerischen Auseinandersetzung werden sie sich über ihren eigenen Umgang mit "Stolpersteinen" bewusster und lernen neue oder alternative Wege kennen, diese zu überwinden.
In Anlehnung an das Thema werden Sprech- und Bewegungsszenen zusammen mit den Kindern entwickelt. Die Kinder bekommen unterschiedliches Material (Text, Bilder, Material (Kostüme und Requisiten)), das sie bearbeiten und dem sie kreativ Form geben dürfen. Die Kinder werden bei der kreativen Formgebung durch die Künstlerin unterstützt und begleitet. Das so entwickelte Material wird in einer Szenencollage zu einem Ganzen zusammengefügt und schließlich vor einem Publikum aufgeführt.
Ziele für die Teilnehmer sind: Freude an Theater/ Schulung der Kreativität, des Ausdrucks der Kommunikationsfähigkeit und der sozialen Kompetenz/ inhaltliche, körperliche und künstlerische Auseinandersetzung mit der gewählten Thematik/ Schulung der künstlerischen Formgebung.