Stopptrick
Was ist ein „Stopptrick“? Praktische Übungen des Legetrick-Verfahren helfen zu begreifen, wie ein Animationsfilm entsteht. Die Produktion eines Trickfilms ist abwechslungsreich. Von der Planung bis zur Präsentation des eigenen Trickfilms sind die Kinder und Jugendlichen der 5. bis 6. Klasse in diesem Projekt eingebunden. Sprachliche Fähigkeiten werden durch das Erstellen eines Storyboards oder die Vertonung des Trickfilms gefördert. Die Arbeit mit der Stopp-Trick-Animation regt bei den Teilnehmern mathematisches Verständnis, logisches Denken und räumliche Wahrnehmung an. Soziale Kompetenzen der Schüler werden durch die Gruppenarbeit angesprochen.
Um ein gemeinsames Endprodukt, also einen eigenen Film auf die Beine zu stellen, werden die Kinder und Jugendlichen zum eigenverantwortlichen Denken und Handeln motiviert. Damit ist auch der verantwortungsvolle Umgang mit technischen Geräten gemeint, der den Teilnehmern nahegebracht wird. Sobald sie sicher die technischen Hilfsmittel benutzen, können sie ihre Kreativität und künstlerische Gestaltung im eigenen Film ausleben. Die Kinder und Jugendlichen experimentieren vor und hinter der Kamera mit den verschiedenen Trickfilmarten und erlangen so Medienkompetenz. Die Professionalisierung im Bereich Animationsfilm wurde durch die vorausgegangenen Projekte an dieser Schule verstärkt. Die Präsentation in der Schule und die Teilnahme an Filmfestivals oder Schulkulturpräsentationen sollen dieses Projekt abrunden und die intensive Arbeit der Trickfilmer würdigen.
mehr weniger Um ein gemeinsames Endprodukt, also einen eigenen Film auf die Beine zu stellen, werden die Kinder und Jugendlichen zum eigenverantwortlichen Denken und Handeln motiviert. Damit ist auch der verantwortungsvolle Umgang mit technischen Geräten gemeint, der den Teilnehmern nahegebracht wird. Sobald sie sicher die technischen Hilfsmittel benutzen, können sie ihre Kreativität und künstlerische Gestaltung im eigenen Film ausleben. Die Kinder und Jugendlichen experimentieren vor und hinter der Kamera mit den verschiedenen Trickfilmarten und erlangen so Medienkompetenz. Die Professionalisierung im Bereich Animationsfilm wurde durch die vorausgegangenen Projekte an dieser Schule verstärkt. Die Präsentation in der Schule und die Teilnahme an Filmfestivals oder Schulkulturpräsentationen sollen dieses Projekt abrunden und die intensive Arbeit der Trickfilmer würdigen.