Style Painter
Junge angehende Maler in der Ausbildung werden in diesem Projekt mit der konträren Seite ihres Berufes konfrontiert.
Graffiti-Entfernung ist eine nicht selten vorkommende Arbeitstätigkeit als Maler, aber keiner stellt sich die Frage, warum entstehen diese Zeichen an der Wand.
Und genau darum geht es, Sichtweisen zu verändern und über den Tellerrand hinaus zu schauen.
Denn diese schnell hingeschmierten Kürzel an Fassaden sind nur ein Teil von Graffiti und vor allem auch nur der Beginn hin zu großformatigen Wandbildern.
Da in den letzten Jahren durch die Digitalisierung im Arbeitsumfeld vor allem kreative Prozesse als Maler immer weniger im Fokus stehen und dadurch auch in der Ausbildung kein großes Thema mehr sind, wird in diesem Projekt Wert daraufgelegt, dass Lettering/Typografie bis hin zu Formgebung, Farbharmonien und abschließende Wandgestaltungen früher ein Teil des Berufes darstellten und dass es da viele Schnittpunkte mit den Graffiti Werken gibt. Und das gilt es zu entdecken und mit auf den Weg zu nehmen.
Folgende Lehr-/Lerninhalte sind geplant:
- Wandeinteilung
- Teamwork
- Konzepterstellung
- Farbzusammenspiel / Kontrast
- Farbwirkung
- Beurteilung der eigenen Fähigkeiten / Selbstreflexion
Ablauf des Projekts:
- Theorie / Geschichte von Graffiti / moderne Spielarten (z.B. Streetart)
- Typographie
- Zeichen von Buchstaben / Schatten / 3D
- Praxis
- Sprühübungen
- erste großformatige Umsetzung der erstellten Entwürfe
- gemeinsame Planung zur Erstellung eines Endbildes/Entwurf/Wandaufbereitung/Abläufe
Materialkunde:
- Farbzusammenstellung
- Funktionsweise einer Sprühdose
Wandvorbereitung:
- Untergründe
- Anstriche
- Arbeitsabläufe
Wandabschluss:
- Versiegelung etc.
Tipps zur Graffiti-Entfernung
mehr weniger Graffiti-Entfernung ist eine nicht selten vorkommende Arbeitstätigkeit als Maler, aber keiner stellt sich die Frage, warum entstehen diese Zeichen an der Wand.
Und genau darum geht es, Sichtweisen zu verändern und über den Tellerrand hinaus zu schauen.
Denn diese schnell hingeschmierten Kürzel an Fassaden sind nur ein Teil von Graffiti und vor allem auch nur der Beginn hin zu großformatigen Wandbildern.
Da in den letzten Jahren durch die Digitalisierung im Arbeitsumfeld vor allem kreative Prozesse als Maler immer weniger im Fokus stehen und dadurch auch in der Ausbildung kein großes Thema mehr sind, wird in diesem Projekt Wert daraufgelegt, dass Lettering/Typografie bis hin zu Formgebung, Farbharmonien und abschließende Wandgestaltungen früher ein Teil des Berufes darstellten und dass es da viele Schnittpunkte mit den Graffiti Werken gibt. Und das gilt es zu entdecken und mit auf den Weg zu nehmen.
Folgende Lehr-/Lerninhalte sind geplant:
- Wandeinteilung
- Teamwork
- Konzepterstellung
- Farbzusammenspiel / Kontrast
- Farbwirkung
- Beurteilung der eigenen Fähigkeiten / Selbstreflexion
Ablauf des Projekts:
- Theorie / Geschichte von Graffiti / moderne Spielarten (z.B. Streetart)
- Typographie
- Zeichen von Buchstaben / Schatten / 3D
- Praxis
- Sprühübungen
- erste großformatige Umsetzung der erstellten Entwürfe
- gemeinsame Planung zur Erstellung eines Endbildes/Entwurf/Wandaufbereitung/Abläufe
Materialkunde:
- Farbzusammenstellung
- Funktionsweise einer Sprühdose
Wandvorbereitung:
- Untergründe
- Anstriche
- Arbeitsabläufe
Wandabschluss:
- Versiegelung etc.
Tipps zur Graffiti-Entfernung