TanzPoesie - TanzPower
Dieses Projekt ist ein Folge-Tanzprojekt für die Jahrgangsstufe 4. Es wird im Sinne der Nachhaltigkeit auf Vertiefung und altersgemäße Weiterentwicklung der tänzerischen Elemente gesetzt.
Nachdem im vorangegangenen Projekt der Tanz altersgerecht eher spielerisch und über Phantasie durch Bilder und Geschichten entwickelt wurde, werden nun die Grundlagen des Tanzes, wie Bewegung in Beziehung zu Zeit und Raum, Dynamik und Gruppe auf einer fortgeschrittenen und abstrakteren Ebene weitergeführt.
In dem jetzt geplanten Projekt „TanzPoesie-TanzPower" wird es um Tanzen zu Musik, zu Sprache und Rhythmus im Sinne der Synästhesie gehen: lautmalerisch - musikplastisch, Welche Farben haben die Worte der Sprache, die Töne der Musik? Welche Energie hat ein Rhythmus, welchen musikalischen Klang eine fremde Sprache? Als Mittel werden auch fremdsprachliche Gedichte eingesetzt. Über Worte, Musik und Rhythmus kommen die Kinder zu einem eigenen Bewegungsgefühl und tänzerischen Ausdruck. Die Bewegungskompetenz wird dabei verstärkt durch regelmäßige Reflexionsphasen, in denen sich die Kinder über ihre Erfahrungen und Arbeitsprozesse austauschen.
mehr weniger Nachdem im vorangegangenen Projekt der Tanz altersgerecht eher spielerisch und über Phantasie durch Bilder und Geschichten entwickelt wurde, werden nun die Grundlagen des Tanzes, wie Bewegung in Beziehung zu Zeit und Raum, Dynamik und Gruppe auf einer fortgeschrittenen und abstrakteren Ebene weitergeführt.
In dem jetzt geplanten Projekt „TanzPoesie-TanzPower" wird es um Tanzen zu Musik, zu Sprache und Rhythmus im Sinne der Synästhesie gehen: lautmalerisch - musikplastisch, Welche Farben haben die Worte der Sprache, die Töne der Musik? Welche Energie hat ein Rhythmus, welchen musikalischen Klang eine fremde Sprache? Als Mittel werden auch fremdsprachliche Gedichte eingesetzt. Über Worte, Musik und Rhythmus kommen die Kinder zu einem eigenen Bewegungsgefühl und tänzerischen Ausdruck. Die Bewegungskompetenz wird dabei verstärkt durch regelmäßige Reflexionsphasen, in denen sich die Kinder über ihre Erfahrungen und Arbeitsprozesse austauschen.