The contemporary dance stage project
Die Grundidee ist es, Kinder mit "Erwachsenen-" Bühnensequenzen zu konfrontieren und eigenes Material dazu zu entwickeln.
Die Kinder beschäftigen sich mit einzelnen Choreografien (u.a. Compagnie Danse Automatique), indem sie zu dem zugrundeliegenden Thema und der dazugehörigen Musik via Improvisation und Komposition eigene Choreografien schaffen. So können sie einerseits anhand der vorhandenen Tänze die Entstehung künstlerischer Schaffensprozesse nachvollziehen, andererseits aber auch selbst künstlerisch tätig werden.
Den Beginn einer jeden Unterrichtseinheit bildet ein bewährtes Tanztraining, durch welches die Kinder nicht nur in die Lage versetzt werden, ihren Körper zu kontrollieren und tänzerisch einzusetzen, sondern auch spielerisch unterschiedliche Tanzstile kennenlernen. Dies ist notwendig, damit die Kinder fähig sein, ihre Ideen tänzerisch umzusetzen.
Den Schwerpunkt bildet der zeitgenössische Tanz, der sich nicht nur verschiedener Tanzstile bedient, um ein spezifisches Ziel zu erreichen, sondern auch aus einer Idee heraus neue Bewegungen entwickeln kann. Diese Vorgehensweise ist eher kindgerecht als das strikte Erlernen eines Tanzstils.
Am Ende des Projekts steht eine Aufführung in der Schule und im Kulturzentrum Ringlokschuppen.
mehr weniger Die Kinder beschäftigen sich mit einzelnen Choreografien (u.a. Compagnie Danse Automatique), indem sie zu dem zugrundeliegenden Thema und der dazugehörigen Musik via Improvisation und Komposition eigene Choreografien schaffen. So können sie einerseits anhand der vorhandenen Tänze die Entstehung künstlerischer Schaffensprozesse nachvollziehen, andererseits aber auch selbst künstlerisch tätig werden.
Den Beginn einer jeden Unterrichtseinheit bildet ein bewährtes Tanztraining, durch welches die Kinder nicht nur in die Lage versetzt werden, ihren Körper zu kontrollieren und tänzerisch einzusetzen, sondern auch spielerisch unterschiedliche Tanzstile kennenlernen. Dies ist notwendig, damit die Kinder fähig sein, ihre Ideen tänzerisch umzusetzen.
Den Schwerpunkt bildet der zeitgenössische Tanz, der sich nicht nur verschiedener Tanzstile bedient, um ein spezifisches Ziel zu erreichen, sondern auch aus einer Idee heraus neue Bewegungen entwickeln kann. Diese Vorgehensweise ist eher kindgerecht als das strikte Erlernen eines Tanzstils.
Am Ende des Projekts steht eine Aufführung in der Schule und im Kulturzentrum Ringlokschuppen.