Tierisch, tierisch!
In diesem Projekt soll es darum gehen, die Kinder über verschiedene Materialien an die Tierdarstellung heranzuführen. Die Vorgehensweisen wechseln zwischen spielerischen und konstruierenden Übungen ab.
Die SchülerInnen starten mit dem Körperlichsten, der Skulptur. Mit Ton, Pappmaché und Filz tasten sie sich über unterschiedliche Herangehensweisen an die ausgeformte Tierfigur. Durch das dreidimensionale Arbeiten kommt es zu einem Begreifen des Objekts. Erst was ich begriffen und verstanden habe, kann ich zeichnen oder malen. Der Weg von der dreidimensionalen in die zweidimensionale Darstellung erfordert eine Abstraktion im Denken. Viele spielerische Übungen (z. B. Kritzelbilder) lassen die Linien nur so tanzen und es entstehen Dynamik und Freude beim Zeichnen. Die zeichnerischen Grundkenntnisse können im nächsten Schritt auf das Malen übertragen werden. Aquarell- und Acrylfarbe stehen nun im Mittelpunkt.
Der Bogen schließt sich am Ende des Schuljahres, wenn aus wetterbeständigem Material in Gemeinschaftsarbeit eine Skulptur für den Schulhof entsteht.
mehr weniger Die SchülerInnen starten mit dem Körperlichsten, der Skulptur. Mit Ton, Pappmaché und Filz tasten sie sich über unterschiedliche Herangehensweisen an die ausgeformte Tierfigur. Durch das dreidimensionale Arbeiten kommt es zu einem Begreifen des Objekts. Erst was ich begriffen und verstanden habe, kann ich zeichnen oder malen. Der Weg von der dreidimensionalen in die zweidimensionale Darstellung erfordert eine Abstraktion im Denken. Viele spielerische Übungen (z. B. Kritzelbilder) lassen die Linien nur so tanzen und es entstehen Dynamik und Freude beim Zeichnen. Die zeichnerischen Grundkenntnisse können im nächsten Schritt auf das Malen übertragen werden. Aquarell- und Acrylfarbe stehen nun im Mittelpunkt.
Der Bogen schließt sich am Ende des Schuljahres, wenn aus wetterbeständigem Material in Gemeinschaftsarbeit eine Skulptur für den Schulhof entsteht.