Trickfilmarbeit mit Schülerinnen und Schülern
In diesem Projekt erfahren die SchülerInnen zunächst, wie ein Trickfilm entsteht, nämlich in Einzelbildern. Das Stop-Motion-Verfahren ermöglicht es, durch Klicken kleine Geschichten in kurze Trickfilme umzusetzen.
Die SchülerInnen entwickeln Ideen für kleine Handlungsfilme, erstellen Storyboards, zeichnen oder formen aus Knete oder Ton Figuren, malen Hintergründe und animieren in Gruppen ihre kleinen Geschichten am Computer. Danach wird gemeinsam ein Trickfilm erstellt, an dem jeder nach seinen Wünschen und Fähigkeiten mitarbeitet.
Im zweiten Teil der Projektarbeit geht es um des Pixilationsfilm. Auch dafür werden wieder mithilfe der Kamera oder des Handys Einzelbilder aufgenommen. Sie erhalten so einen leicht stockendes Charakter, wodurch lustige und überraschende Effekte erzielt werden können.
Neben den eigentlichen Inhalten trainieren die Kinder in diesem Projekt ihre Kommunikationsfähigkeit, Hilfsbereitschaft und ihr soziales Verhalten.
mehr weniger Die SchülerInnen entwickeln Ideen für kleine Handlungsfilme, erstellen Storyboards, zeichnen oder formen aus Knete oder Ton Figuren, malen Hintergründe und animieren in Gruppen ihre kleinen Geschichten am Computer. Danach wird gemeinsam ein Trickfilm erstellt, an dem jeder nach seinen Wünschen und Fähigkeiten mitarbeitet.
Im zweiten Teil der Projektarbeit geht es um des Pixilationsfilm. Auch dafür werden wieder mithilfe der Kamera oder des Handys Einzelbilder aufgenommen. Sie erhalten so einen leicht stockendes Charakter, wodurch lustige und überraschende Effekte erzielt werden können.
Neben den eigentlichen Inhalten trainieren die Kinder in diesem Projekt ihre Kommunikationsfähigkeit, Hilfsbereitschaft und ihr soziales Verhalten.