...und schon ist alles anders!
Ein Fotoapparat hat Einfluss: er macht Menschen zu Fotografierenden und andere zu Menschen, die fotografiert werden. Wie gehen beide Seiten damit um? Und wie wird dadurch die Situation beeinflusst?
In diesem Projekt wird es um die Begriffe „Dokumentation" und „Inszenierung" gehen, aber auch um die Rolle der Fotografierenden und die Rolle derjenigen, die vor der Kamera stehen.
Beim Fotografieren zu Themen wie „Auf dem Schulhof oder „Meine Freund/innen" werden die Schüler/innen Erfahrungen machen, die gemeinsam reflektiert werden. Die Schüler/innen lernen so im Ansatz Herangehensweisen und Strategien kennen, wie sie spontane Inszenierungen vor der Kamera verstärken, beeinflussen oder weiterentwickeln können, was sie tun müssen, damit sie mit ihrer beobachtenden Kamera „unsichtbar" werden, um eine Situation unbeeinflusst von Kamera und Fotograf/in fotografieren zu können oder wie sie gemeinsam eine erdachte Situation inszenieren können. Die Bedeutung des Kamerastandpunktes, des gewählten Ausschnittes sowie der Lichtführung für das fotografische Ergebnis werden dabei mit thematisiert.
Am Ende des Schuljahres werden die Ergebnisse in der Schule ausgestellt.
Ziele:
Vermittlung technischer und gestalterischer Grundkenntnisse der Fotografie, Förderung der Medienkompetenz, Schulung der ästhetischen Wahrnehmung und der künstlerischen Ausdrucksfähigkeit, Förderung der sozialen Kompetenz, Stärkung des Selbstwertgefühls.
mehr weniger In diesem Projekt wird es um die Begriffe „Dokumentation" und „Inszenierung" gehen, aber auch um die Rolle der Fotografierenden und die Rolle derjenigen, die vor der Kamera stehen.
Beim Fotografieren zu Themen wie „Auf dem Schulhof oder „Meine Freund/innen" werden die Schüler/innen Erfahrungen machen, die gemeinsam reflektiert werden. Die Schüler/innen lernen so im Ansatz Herangehensweisen und Strategien kennen, wie sie spontane Inszenierungen vor der Kamera verstärken, beeinflussen oder weiterentwickeln können, was sie tun müssen, damit sie mit ihrer beobachtenden Kamera „unsichtbar" werden, um eine Situation unbeeinflusst von Kamera und Fotograf/in fotografieren zu können oder wie sie gemeinsam eine erdachte Situation inszenieren können. Die Bedeutung des Kamerastandpunktes, des gewählten Ausschnittes sowie der Lichtführung für das fotografische Ergebnis werden dabei mit thematisiert.
Am Ende des Schuljahres werden die Ergebnisse in der Schule ausgestellt.
Ziele:
Vermittlung technischer und gestalterischer Grundkenntnisse der Fotografie, Förderung der Medienkompetenz, Schulung der ästhetischen Wahrnehmung und der künstlerischen Ausdrucksfähigkeit, Förderung der sozialen Kompetenz, Stärkung des Selbstwertgefühls.