Unser Zaun kriegt lange Beine
DEM SCHAF WIRD DER PULLOVER AUSGEZOGEN
Das Scheren eines Schafes aus der Umgebung am 22. Juni bildet den Auftakt unseres gemeinsamen übergreifenden Kunstprojektes mit Vorschulkindern und Schülern der 1. Klasse.
UNSER ZAUN KRIEGT LANGE BEINE
Die Schafswolle dient uns als Grundmaterial und wird ergänzt von Materialien, die wiederum aus (Schafs-)wolle hergestellt werden können, wie bspw. Wollgarn im Knäuel als auch in Form von bereits weiterverarbeiteter Strickwaren, gewebter Bänder und Stoffe. Die Kinder bekommen einen Bezug zu diesen organischen Materialien, deren Herkunft und deren textilen Weiterverarbeitungsverfahren. Gleichzeitig entfremden wir den Materialien ihren alltäglichen Zweck und eignen es uns für unsere künstlerischen Projekte an. Ergänzend ist zu Beginn des Kunstprojektes ein Museumsbesuch mit praktischer Arbeit vor Ort voraussichtlich ins K21 geplant. Hier erkunden wir, wie zeitgenössische künstlerisch organische und anorganische Materialien und deren charakteristischen Eigenschaften der Bearbeitungsmöglichkeiten für ihre Skulpturen und Installationen aneignen, und lassen uns hiervon für unsere eigenen Projekte inspirieren. Die Kinder werden selber eine Skulptur erschaffen, die den Kita- und Schulhof verbindet.
Die feierliche Einweihung der Skulptur und die begleitende Präsentation aller entstandenen Werke, die uns schließlich zu dieser Außenskulptur führten, bringt Kinder, Eltern, Lehrer und Erzieher der benachbarten Einrichtungen zu einem gemeinsamen und zaunübergreifenden Festzusammen.
mehr weniger Das Scheren eines Schafes aus der Umgebung am 22. Juni bildet den Auftakt unseres gemeinsamen übergreifenden Kunstprojektes mit Vorschulkindern und Schülern der 1. Klasse.
UNSER ZAUN KRIEGT LANGE BEINE
Die Schafswolle dient uns als Grundmaterial und wird ergänzt von Materialien, die wiederum aus (Schafs-)wolle hergestellt werden können, wie bspw. Wollgarn im Knäuel als auch in Form von bereits weiterverarbeiteter Strickwaren, gewebter Bänder und Stoffe. Die Kinder bekommen einen Bezug zu diesen organischen Materialien, deren Herkunft und deren textilen Weiterverarbeitungsverfahren. Gleichzeitig entfremden wir den Materialien ihren alltäglichen Zweck und eignen es uns für unsere künstlerischen Projekte an. Ergänzend ist zu Beginn des Kunstprojektes ein Museumsbesuch mit praktischer Arbeit vor Ort voraussichtlich ins K21 geplant. Hier erkunden wir, wie zeitgenössische künstlerisch organische und anorganische Materialien und deren charakteristischen Eigenschaften der Bearbeitungsmöglichkeiten für ihre Skulpturen und Installationen aneignen, und lassen uns hiervon für unsere eigenen Projekte inspirieren. Die Kinder werden selber eine Skulptur erschaffen, die den Kita- und Schulhof verbindet.
Die feierliche Einweihung der Skulptur und die begleitende Präsentation aller entstandenen Werke, die uns schließlich zu dieser Außenskulptur führten, bringt Kinder, Eltern, Lehrer und Erzieher der benachbarten Einrichtungen zu einem gemeinsamen und zaunübergreifenden Festzusammen.