Unsere schönere, zukünftige Berufswelt
Da junge Menschen die Welt mit anderen Augen sehen, möchte das Theater-Projekt Erwachsenen zeigen, wie Kinder diese Welt und damit unsere/ihre Zukunft sehen."Wie soll unsere Lebenswelt in Zukunft aussehen, und wie können wir darauf Einfluss nehmen (auch durch unsere Berufswahl) in Hinblick auf Klimaschutz und wie wird das meine Berufswahl beeinflussen?
Arbeitsformen: ein Spiel-Kunst-Schauspiel-Projekt.
Die Arbeitsformen werden flexibel eingesetzt, weitgehend mit selbständiger Arbeit der Schülerinnen. In einem ersten Durchgang mit einem ähnlichen Projekt hat sich herausgestellt, dass die Kinder (mit Unterstützung und Impulsen meinerseits)viele Ideen entwickeln. Ich bündele die Einfälle und lasse die Kinder verschiedene Vorschläge erarbeiten.
Zwischendurch werden verschiedene Kunstformen eingesetzt, welche die Kinder ausprobieren. Z. B. 1. Woche: gemaltes Selbstbild (in der Zukunft), 2. Woche Malen von Werkzeugen (für bestimmte Berufe); 3. Woche Leporello mit Fragen zu dem (Zukunfts-)Beruf 4. Bewegungs-Spiele
Das Hauptziel, ein Theaterstück aufzuführen, wird vorbereitet durch kleine Dialoge und Rollenspiele. Dabei wird sich herausstellen, welche Kinder welche Rollen übernehmen können/wollen.
Für die Berufskostüme werde ich die Vorschläge der Kinder aufgreifen und ergänzen.- Eine zusätzliche Möglichkeit für die Inszenierung sind Puppen und Gegenstände, welche die Kinder vorher gemalt oder gebastelt haben. — Für die Inszenierung wird von mir ein größeres Objekt vorgefertigt, das mit Elementen und Vorschlägen der Kinder ausgefüllt wird.
Thema und Konzept: Die Zukunft- Vorstellungen der sauberen Welt und Phantasien durch die Vorschläge der Kinder.
Die Kinder fragen sich, was oder wie sie als Erwachsene sein möchten, wie sie die Zukunft sehen und was sie eventuell machen werden, damit die Zukunft so aussehen wird, wie sie es sich wünschen. Dabei kommen vermutlich viele kuriose und lustige Ideen heraus, aber die Phantasie der Kinder soll nicht eingeschränkt werden.
Beispiele: Martin sagt: "Ich möchte Zahnarzt werden." Dann werden wir ein Kostüm und Werkzeug für Luka bauen.- Simone möchte Sängerin werden, Mara ebenfalls. Ben möchte Hausmakler werden, Malik Pilot, Tina Lehrerin.
Die Kinder treffen sich auf der Straße bei einem besonderen Vorfall (z.B. ein Pilot landet auf der Königsallee), beim Kieferorthopäden (Dracula-Prothese) oder im Park mit anderen Kindern Sie diskutieren darüber was eine Lehrerin machen kann, um diese Welt zu verändern, so wie Kinder sie sehen. Sie werden darüber sprechen wie Häuser sein werden, die Schulen, Krankenhäuser, die Kindergärten, wie sich die Straßen verändern werden.
Bei der Aufführung werden die Kinder auch die Zuschauer im Publikum fragen, was sie als Erwachsene sein möchten und was sie verändern möchten. Das Publikum wird hier tatsächlich ein wichtiger Teil des Stückes sein. Die Kinder werden allein und ganz spontan ihren Text sprechen, eventuell aber auch vorher aufschreiben. Wir sollten dann nicht überrascht sein, wenn die Schule der Zukunft nur draußen stattfindet, die Straßen alle bunt und ohne Autos sein werden.
- Vielleicht sind die Krankenhäuser alle rosa, mit vielen Kindern als Ärzten und mit Patienten alle älter als 100 Jahre. -Spielplätze werden vielleicht mit vielen verschiedenen Süßigkeiten gebaut, die man dann einfach einsammeln könnte.
Das ist nur ein Programm, wie es aussehen könnte. Lassen wir uns von den Ideen der Kinder inspirieren und
überraschen!
mehr weniger Arbeitsformen: ein Spiel-Kunst-Schauspiel-Projekt.
Die Arbeitsformen werden flexibel eingesetzt, weitgehend mit selbständiger Arbeit der Schülerinnen. In einem ersten Durchgang mit einem ähnlichen Projekt hat sich herausgestellt, dass die Kinder (mit Unterstützung und Impulsen meinerseits)viele Ideen entwickeln. Ich bündele die Einfälle und lasse die Kinder verschiedene Vorschläge erarbeiten.
Zwischendurch werden verschiedene Kunstformen eingesetzt, welche die Kinder ausprobieren. Z. B. 1. Woche: gemaltes Selbstbild (in der Zukunft), 2. Woche Malen von Werkzeugen (für bestimmte Berufe); 3. Woche Leporello mit Fragen zu dem (Zukunfts-)Beruf 4. Bewegungs-Spiele
Das Hauptziel, ein Theaterstück aufzuführen, wird vorbereitet durch kleine Dialoge und Rollenspiele. Dabei wird sich herausstellen, welche Kinder welche Rollen übernehmen können/wollen.
Für die Berufskostüme werde ich die Vorschläge der Kinder aufgreifen und ergänzen.- Eine zusätzliche Möglichkeit für die Inszenierung sind Puppen und Gegenstände, welche die Kinder vorher gemalt oder gebastelt haben. — Für die Inszenierung wird von mir ein größeres Objekt vorgefertigt, das mit Elementen und Vorschlägen der Kinder ausgefüllt wird.
Thema und Konzept: Die Zukunft- Vorstellungen der sauberen Welt und Phantasien durch die Vorschläge der Kinder.
Die Kinder fragen sich, was oder wie sie als Erwachsene sein möchten, wie sie die Zukunft sehen und was sie eventuell machen werden, damit die Zukunft so aussehen wird, wie sie es sich wünschen. Dabei kommen vermutlich viele kuriose und lustige Ideen heraus, aber die Phantasie der Kinder soll nicht eingeschränkt werden.
Beispiele: Martin sagt: "Ich möchte Zahnarzt werden." Dann werden wir ein Kostüm und Werkzeug für Luka bauen.- Simone möchte Sängerin werden, Mara ebenfalls. Ben möchte Hausmakler werden, Malik Pilot, Tina Lehrerin.
Die Kinder treffen sich auf der Straße bei einem besonderen Vorfall (z.B. ein Pilot landet auf der Königsallee), beim Kieferorthopäden (Dracula-Prothese) oder im Park mit anderen Kindern Sie diskutieren darüber was eine Lehrerin machen kann, um diese Welt zu verändern, so wie Kinder sie sehen. Sie werden darüber sprechen wie Häuser sein werden, die Schulen, Krankenhäuser, die Kindergärten, wie sich die Straßen verändern werden.
Bei der Aufführung werden die Kinder auch die Zuschauer im Publikum fragen, was sie als Erwachsene sein möchten und was sie verändern möchten. Das Publikum wird hier tatsächlich ein wichtiger Teil des Stückes sein. Die Kinder werden allein und ganz spontan ihren Text sprechen, eventuell aber auch vorher aufschreiben. Wir sollten dann nicht überrascht sein, wenn die Schule der Zukunft nur draußen stattfindet, die Straßen alle bunt und ohne Autos sein werden.
- Vielleicht sind die Krankenhäuser alle rosa, mit vielen Kindern als Ärzten und mit Patienten alle älter als 100 Jahre. -Spielplätze werden vielleicht mit vielen verschiedenen Süßigkeiten gebaut, die man dann einfach einsammeln könnte.
Das ist nur ein Programm, wie es aussehen könnte. Lassen wir uns von den Ideen der Kinder inspirieren und
überraschen!