Verkehrte Welt(Arbeitstitel)
Das Gymnasium möchte einen Theaterclub fest im Alltag der Schüler etablieren. Was böte sich mehr an, als den Namensgeber der Schule als inhaltliche Ausrichtung für das Auftaktprojekt zu wählen und damit eine alte Schultradition wiederzubeleben.
Erich Kästner war gesellschaftskritisch und humorvoll, und hat in seinen Texten oftmals Kinder die Rolle der Erwachsenen einnehmen lassen, wie z.B. in „Klaus im Schrank oder das Weihnachtsfest“ (1927). In dem komödiantischen Stück herrscht verkehrte Welt: Die Kinder müssen zur Arbeit gehen, die Eltern zur Schule. So auch im Roman „Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee“.
Über die Auseinandersetzung mit diesen Texten hab ich vor mit den SchülerInnen theatrale Antworten auf die Fragen : Wie lebe(n) ich/ wie? Wer bin ich ? Wen gibt es hier noch? Mit wem würde ich die Rollen tauschen und was würde sich dann abspielen? Wie soll die Welt aussehen in der ich leben will?, zu finden und in eigene Szenen zu bringen und diese mit Ausschnitten von Kästners Texten zu komninieren.
Zugleich werden die SchülerInnen herangeführt an theatrale und künstlerische Möglichkeiten des Ausdrucks: Methoden des kreativen Schreibens zur Textproduktion, Bildcollagen, mit denen ein innerer Raum gezeigt werden kann, der weiterführend wiederum durch Anlass zur Textproduktion und zur Gestaltung des Bühnenraumes werden kann.
Die Arbeit a Stück erfordert Ernsthaftigkeit und Verantwortungsbewusstsein, das Heranführen an die Gestaltungsmöglichkeiten des theatralen Spiels verleiht dem Ausdruck der Schüler neue Horizonte. Theaterspiel findet in der Gruppe statt und erfordert eine Gruppendynamik, die individuelle Ideen und Produktionen unterstützt. Im Laufe der Zeit werden die Jugendlichen geübter, ihre Ideen zu argumentieren, sich zuzuhören und zusammenzuarbeiten. Sie trainieren ihre schauspielerisch darstellenden Fähigkeiten, Körperhaltung, Körperpräsenz, Stimme und erleben sich selber in neuen Handlungsräumen auf der Bühne. Sie erfahren welchen Einsatz es erfordert und wie viele Arbeitsbereiche für die Theaterproduktion erforderlich sind.
Der Besuch eines Theaterstücks im Schauspiel Köln oder der Comedia ist mit eingeplant. Die Theatertreffen zur Entwicklung des Stücks finden einmal in der Woche mit jeweils 2 Stunden statt.
Der Theaterclub findet außerhalb der Unterrichtszeiten statt.
mehr weniger Erich Kästner war gesellschaftskritisch und humorvoll, und hat in seinen Texten oftmals Kinder die Rolle der Erwachsenen einnehmen lassen, wie z.B. in „Klaus im Schrank oder das Weihnachtsfest“ (1927). In dem komödiantischen Stück herrscht verkehrte Welt: Die Kinder müssen zur Arbeit gehen, die Eltern zur Schule. So auch im Roman „Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee“.
Über die Auseinandersetzung mit diesen Texten hab ich vor mit den SchülerInnen theatrale Antworten auf die Fragen : Wie lebe(n) ich/ wie? Wer bin ich ? Wen gibt es hier noch? Mit wem würde ich die Rollen tauschen und was würde sich dann abspielen? Wie soll die Welt aussehen in der ich leben will?, zu finden und in eigene Szenen zu bringen und diese mit Ausschnitten von Kästners Texten zu komninieren.
Zugleich werden die SchülerInnen herangeführt an theatrale und künstlerische Möglichkeiten des Ausdrucks: Methoden des kreativen Schreibens zur Textproduktion, Bildcollagen, mit denen ein innerer Raum gezeigt werden kann, der weiterführend wiederum durch Anlass zur Textproduktion und zur Gestaltung des Bühnenraumes werden kann.
Die Arbeit a Stück erfordert Ernsthaftigkeit und Verantwortungsbewusstsein, das Heranführen an die Gestaltungsmöglichkeiten des theatralen Spiels verleiht dem Ausdruck der Schüler neue Horizonte. Theaterspiel findet in der Gruppe statt und erfordert eine Gruppendynamik, die individuelle Ideen und Produktionen unterstützt. Im Laufe der Zeit werden die Jugendlichen geübter, ihre Ideen zu argumentieren, sich zuzuhören und zusammenzuarbeiten. Sie trainieren ihre schauspielerisch darstellenden Fähigkeiten, Körperhaltung, Körperpräsenz, Stimme und erleben sich selber in neuen Handlungsräumen auf der Bühne. Sie erfahren welchen Einsatz es erfordert und wie viele Arbeitsbereiche für die Theaterproduktion erforderlich sind.
Der Besuch eines Theaterstücks im Schauspiel Köln oder der Comedia ist mit eingeplant. Die Theatertreffen zur Entwicklung des Stücks finden einmal in der Woche mit jeweils 2 Stunden statt.
Der Theaterclub findet außerhalb der Unterrichtszeiten statt.