Versteckte Orte
Trotz der weitläufig verbreiteten technischen Kompetenzen und vielleicht gerade wegen der technischen Einfachheit, geht ein großer Teil der jungen Nutzer beizeiten unbedacht und sorglos mit dem Erstellen und Veröffentlichen von Daten und – teils privaten – Informationen im Internet um. Insbesondere in Hinblick auf Urheber- und Persönlichkeitsrechte entstehen hier Gefahren für den jungen, unbedarften Nutzer. Über den Wandel vom Konsumenten zum Produzenten von Medieninhalten und die damit verbundene aktive Mediennutzung sollen die TeilnehmerInnen zu einer umfassenden Einschätzung und Reflexion bezüglich der Kommunikation auf einer öffentlichen Plattform gelangen. Sie verfassen Beiträge in redaktioneller Eigenleistung mit dem Schwerpunkt Audio, Video und Print.
In diesem Projekt soll die Erstellung von Audio-, Video- und Printbeiträgen unter journalistischen Kriterien für die Veröffentlichung auf einer crossmedialen Plattform im Vordergrund stehen. Eine Gruppe junger Reporter entdeckt dabei ihre Stadt mit dem Aufnahmegerät und der Kamera und reflektiert über die Geschehnisse ihres modernen Umfelds. Im Kern stehen dabei die Jugendlichen selbst, ihre Lebenswelt im Kontext zu ihrer Stadt. Gemeinsam sollen dabei die urbanen Parameter, in Bezug auf den strukturellen und gesellschaftlichen Wandel anhand von geschichtlich relevanten Standorten in Oberhausen herausgearbeitet und reflektiert werden. Die TeilnehmerInnen sollen motiviert werden, ihre Inhalte dabei selbstständig und auf kreative Art zu erarbeiten. Neben professionellem Aufnahme-Equipment dürfen auch die Handys der TeilnehmerInnen zum multimedialen Einsatz kommen. „Versteckte Orte“, die Geschichte erzählen sind z.B. die Jakobi Hütte, das ehemalige Gelände der Gute Hoffnungs Hütte (das heutige Centro), die ehemalige Bergarbeitersiedlung Eisenheim, der Kaisergarten am Schloss und viele weitere mehr. Das Projekt schärft den Blick für die eigene Stadt. Die mediale Arbeit soll auf einer Gruppenseite im Sozialen Netzwerk Facebook dokumentiert und anderen Facebook Nutzern vorgestellt werden. Dies umfasst das Erstellen kleiner redaktioneller Texte, die regelmäßige Pflege der Gruppenseite durch Statusmeldungen, den gelegentlichen Upload von Foto- und Videodateien zum Projektstand sowie die erstellten Beiträge selbst. Darüber hinaus sollen die Audio-Beiträge in Kooperation mit dem Bürgerfunkstudio im Bert-Brecht-Haus über das Bürgerfunkzeitfenster des Lokalsenders Radio Oberhausen in Form einer Radiosendung zur Veröffentlichung gelangen.
mehr weniger In diesem Projekt soll die Erstellung von Audio-, Video- und Printbeiträgen unter journalistischen Kriterien für die Veröffentlichung auf einer crossmedialen Plattform im Vordergrund stehen. Eine Gruppe junger Reporter entdeckt dabei ihre Stadt mit dem Aufnahmegerät und der Kamera und reflektiert über die Geschehnisse ihres modernen Umfelds. Im Kern stehen dabei die Jugendlichen selbst, ihre Lebenswelt im Kontext zu ihrer Stadt. Gemeinsam sollen dabei die urbanen Parameter, in Bezug auf den strukturellen und gesellschaftlichen Wandel anhand von geschichtlich relevanten Standorten in Oberhausen herausgearbeitet und reflektiert werden. Die TeilnehmerInnen sollen motiviert werden, ihre Inhalte dabei selbstständig und auf kreative Art zu erarbeiten. Neben professionellem Aufnahme-Equipment dürfen auch die Handys der TeilnehmerInnen zum multimedialen Einsatz kommen. „Versteckte Orte“, die Geschichte erzählen sind z.B. die Jakobi Hütte, das ehemalige Gelände der Gute Hoffnungs Hütte (das heutige Centro), die ehemalige Bergarbeitersiedlung Eisenheim, der Kaisergarten am Schloss und viele weitere mehr. Das Projekt schärft den Blick für die eigene Stadt. Die mediale Arbeit soll auf einer Gruppenseite im Sozialen Netzwerk Facebook dokumentiert und anderen Facebook Nutzern vorgestellt werden. Dies umfasst das Erstellen kleiner redaktioneller Texte, die regelmäßige Pflege der Gruppenseite durch Statusmeldungen, den gelegentlichen Upload von Foto- und Videodateien zum Projektstand sowie die erstellten Beiträge selbst. Darüber hinaus sollen die Audio-Beiträge in Kooperation mit dem Bürgerfunkstudio im Bert-Brecht-Haus über das Bürgerfunkzeitfenster des Lokalsenders Radio Oberhausen in Form einer Radiosendung zur Veröffentlichung gelangen.