Von der Skulptur zur Land-Art im Grünen Klassenzimmer
"Kultur und Schule" -Projekt im Grünen Klassenzimmer
Im Schuljahr 2007/2008 wurde im Rahmen des Projekts "Steinbildhauerei" von den SchülerInnen der GGS Sitz- und Tischskulpturen aus Tuffstein geschaffen.
Mit der Fortsetzung und Erweiterung des Projekts im Grünen Klassenzimmer können die SchülerInnen der Offenen Ganztagsschule über die Bearbeitung von Naturstein hinaus die Begegnung mit der Natur erfahren. Durch die Integration der Steinarbeiten in den Naturraum Grünes Klassenzimmer soll ein besonderer Natur- und Kunstraum entstehen, wo Kunst und Natur vereint erfahren werden.
Hierdurch wird die Sensibilität für diesen Naturraum mit den bestehenden Weidenkreisen, den großen und kleinen Bäumen, den Erdflächen und -hügeln und den ausgeprägten Steinsammlungen gefördert.
Aus dem vorhandenen Baumschnitt, den zahlreichen Steinen und den Gras- und Moosflächen können neue Werke entstehen, wobei ein Gleichgewicht zwischen den Tätigkeiten der Kinder und der gewachsenen Natur sichtbar werden soll. Durch Pflege, Pflanzung und Verpflanzung, sowie Gestaltung soll das Bewusstsein für die Natur gestärkt werden.
Die sich verändernden Werke, auch die vergänglichen, sollen im Entstehen, in ihrem Zustand bei Sonne und Regen und im Wandel der Jahreszeiten fotografisch festgehalten und zu einer Dokumentation zusammengestellt werden. Der Naturkunstort Grünes Klassenzimmer wird während der Schulfeste geöffnet und der Schulgemeinde und der Öffentlichkeit präsentiert werden.
mehr weniger Im Schuljahr 2007/2008 wurde im Rahmen des Projekts "Steinbildhauerei" von den SchülerInnen der GGS Sitz- und Tischskulpturen aus Tuffstein geschaffen.
Mit der Fortsetzung und Erweiterung des Projekts im Grünen Klassenzimmer können die SchülerInnen der Offenen Ganztagsschule über die Bearbeitung von Naturstein hinaus die Begegnung mit der Natur erfahren. Durch die Integration der Steinarbeiten in den Naturraum Grünes Klassenzimmer soll ein besonderer Natur- und Kunstraum entstehen, wo Kunst und Natur vereint erfahren werden.
Hierdurch wird die Sensibilität für diesen Naturraum mit den bestehenden Weidenkreisen, den großen und kleinen Bäumen, den Erdflächen und -hügeln und den ausgeprägten Steinsammlungen gefördert.
Aus dem vorhandenen Baumschnitt, den zahlreichen Steinen und den Gras- und Moosflächen können neue Werke entstehen, wobei ein Gleichgewicht zwischen den Tätigkeiten der Kinder und der gewachsenen Natur sichtbar werden soll. Durch Pflege, Pflanzung und Verpflanzung, sowie Gestaltung soll das Bewusstsein für die Natur gestärkt werden.
Die sich verändernden Werke, auch die vergänglichen, sollen im Entstehen, in ihrem Zustand bei Sonne und Regen und im Wandel der Jahreszeiten fotografisch festgehalten und zu einer Dokumentation zusammengestellt werden. Der Naturkunstort Grünes Klassenzimmer wird während der Schulfeste geöffnet und der Schulgemeinde und der Öffentlichkeit präsentiert werden.