Wahre Freunde
Mit dem Projekt " Wahre Freunde" soll im Schuljahr 2015/16 der Schulschwerpunkt Sprache weiterverfolgt und erweitert werden. Hierzu möchte die Künstlerin das Medium Literatur mit in die gemeinsame Arbeit einbinden. Gemeinsam werden die Kinder das Buch "Wahre Freunde" und einige Kurzgeschichten zum Thema Freundschaft lesen und sich mit verschiedenen Fragen beschäftigen. Hast Du einen oder viele Freunde= Einen besten Freund= Was unterscheidet die besten von den anderen FreundInnen? Dürfen Freunde streiten? Hast du schon einmal etwas Ähnliches wie in der Geschichte erleben? welche Bilder hattest Du beim lesen der Geschichte? Die gesammelten Ideen, Bilder und Stimmungen, werden tänzerisch umgesetzt und Stehen, die die Kinder besonders beeindruckt haben, nachgestellt. Nach und nach bringen die Kinder ihre eigene Geschichte von der Freundschaft im eine tänzerische Form. Das Thema ist bewusst gewählt, da es gerade in dieser Altersgruppe für die Kinder immer wichtiger wird. Freundschaften verfestigen sich und die Viertklässler beschäftigen sich mit dem möglichen Abschied von Freunden durch den anstehenden Schulwechsel.
Tanzpädagogisch betrachtet ergibt sich sowohl thematisch als auch durch die Arbeit mit den Literaturvorlagen eine Fülle von Ansatzpunkten für die kreative Arbeit. So können die Kinder z.B. einzelne Szenen aus einer Geschichte in Form von Standbildern nachstellen und diese in Bewegung miteinander verbinden. Auch eigene Erfahrungen können in Standbilder gebracht und zur Geschichte in Beziehung gesetzt werden. Über Bewegungs- und Improvisationsaufgaben kann zu verschiedenen Emotionen oder Sätzen aus dem Text gearbeitet werden. Aber auch einfach Übungen zur Partnering und Kontakt bieten sich an. Die erarbeiteten Tanzszenen und Choreografien werden am Ende gemeinsam mit den Kindern zu einem Gesamtstück zusammengefügt und in der Schule aufgeführt.
mehr weniger Tanzpädagogisch betrachtet ergibt sich sowohl thematisch als auch durch die Arbeit mit den Literaturvorlagen eine Fülle von Ansatzpunkten für die kreative Arbeit. So können die Kinder z.B. einzelne Szenen aus einer Geschichte in Form von Standbildern nachstellen und diese in Bewegung miteinander verbinden. Auch eigene Erfahrungen können in Standbilder gebracht und zur Geschichte in Beziehung gesetzt werden. Über Bewegungs- und Improvisationsaufgaben kann zu verschiedenen Emotionen oder Sätzen aus dem Text gearbeitet werden. Aber auch einfach Übungen zur Partnering und Kontakt bieten sich an. Die erarbeiteten Tanzszenen und Choreografien werden am Ende gemeinsam mit den Kindern zu einem Gesamtstück zusammengefügt und in der Schule aufgeführt.