Wie geht Montessori?
Seit 90 Jahren gibt es die Montessoripädagogik in Aachen. Heute gibt es drei Montessori-Grundschulen und eine Montessori-Gesamtschule in der Stadt. Viele Kinder, die ihren ersten Schultag an einer Montessorischule erleben, waren zuvor schon drei Jahre im Montessori- Kinderhaus, sind also mit dem Prinzip "Hilf mir, es selbst zu tun", mit den Materialien und mit der freien Wahl der Arbeit ganz selbstverständlich aufgewachsen. Sie kennen es nicht anders, weitestgehend selbst zu entscheiden, womit, mit wem und wie lange sie arbeiten. Freiarbeit in jahrgangsgemischten Lerngruppen ist das Herzstück der Montessori-Arbeit. Dort profitieren die Kinder von der Vielfalt der heterogenen Lerngruppe. Konkurrenz- und Leistungsdruck werden im vorwiegend interessen-gesteuerten und handlungsorientierten Unterricht vermieden. Nur in wenigen Stunden des ergänzenden Fachunterrichtes wird in jahrgangshomogenen Lerngruppen gearbeitet.
Eine Pädagogik, die das Begreifen im wahrsten Sinne des Wortes durch das umfangreiche Lernmaterial ermöglicht. Bald werden die Viertklässler der Grundschule auf eine weiterführende Schule gehen. Auch dort werden sich die wenigsten vorstellen können, warum das Lernen in den ersten vier Schuljahren in der Montessorischule so viel Spaß gemacht hat.
Hier setzt die Filmarbeit an. Die Kinder erstellen selbst ein Konzept für einen Dokumentarfilm, der zeigen soll, wie Montessoriarbeit funktioniert. Kleine und große Kinder werden mit der Kamera bei der Arbeit beobachtet. Die Filmemacherkinder stellen Fragen, lassen sich erklären, was gerade passiert. Sie finden die passenden Bilder, damit auch der Montessori-unerfahrene ZuschauerInnen die Lernvorgänge begreifen können.
Der Workshop gliedert sich in Vorbereitungsstunden mit Ideenfindung, Storyboard zeichnen, Übungen zur Kamera- und Tontechnik und zur Bildgestaltung. Die Dreharbeiten sind als mehrtägige Blockveranstaltung geplant. Die Filmmontage findet im Internationalen Zeitungsmuseums der Stadt Aachen statt. Für die Abschlussveranstaltung wollen wir ein Aachener Kino mieten.
mehr weniger Eine Pädagogik, die das Begreifen im wahrsten Sinne des Wortes durch das umfangreiche Lernmaterial ermöglicht. Bald werden die Viertklässler der Grundschule auf eine weiterführende Schule gehen. Auch dort werden sich die wenigsten vorstellen können, warum das Lernen in den ersten vier Schuljahren in der Montessorischule so viel Spaß gemacht hat.
Hier setzt die Filmarbeit an. Die Kinder erstellen selbst ein Konzept für einen Dokumentarfilm, der zeigen soll, wie Montessoriarbeit funktioniert. Kleine und große Kinder werden mit der Kamera bei der Arbeit beobachtet. Die Filmemacherkinder stellen Fragen, lassen sich erklären, was gerade passiert. Sie finden die passenden Bilder, damit auch der Montessori-unerfahrene ZuschauerInnen die Lernvorgänge begreifen können.
Der Workshop gliedert sich in Vorbereitungsstunden mit Ideenfindung, Storyboard zeichnen, Übungen zur Kamera- und Tontechnik und zur Bildgestaltung. Die Dreharbeiten sind als mehrtägige Blockveranstaltung geplant. Die Filmmontage findet im Internationalen Zeitungsmuseums der Stadt Aachen statt. Für die Abschlussveranstaltung wollen wir ein Aachener Kino mieten.