"Wir entdecken einen neuen Planten” - Mein Reisetagebuch
Wir brechen auf zu einer Reise ins Weltall - und da entdecken wir doch tatsächlich einen noch unbekannten Planeten!
Doch, oh Schreck, was ist denn hier los?! Alles besteht komplett aus … Müll!
Was wir auf diesem Abfallplaneten erleben, halten wir in einem Reisetagebuch fest.
Gemeinsam werden Ideen gesammelt und weiterentwickelt. der Kreativität werden keine Grenzen gesetzt. Da alles dort der eigenen Fantasie entspricht, gibt es kein "falsch" - so können Hemmungen abgebaut und das Selbstbewusstsein ein eigenen Fähigkeiten gestärkt werden.
das Thema Müll und dessen recycling wird ganz spielerisch in die Umsetzung der Bilder eingebaut. Recycling ist Wiederverwertung und Neuverwertung der Rohstoffe - in unserem Falle entdecken wir, wie viele Kunst in unserem Müll stecken kann!
Zunächst wird gesammelt, die Kinder bringen Müll, alte Verpackungen und alles vermeintlich wertlose von Zuhause mit und wir entdecken durch ausprobieren, wie man diese Gegenstände in Kunst verwandeln könnte.
In Verbindung mit verschiedenen Illustrationstechniken lernen die Schcüler*innen so sich bildnerisch auszudrücken.
(Acrylmaleriei, Collage, Tusche, Kreide, Stempeln - immer im Hinblick darauf, wie diese Techniken auch mit unseren gesammelten Materialien umsetzbar sind.)
All diese Bilder, die auf unserer Entdeckungsreise entstehen, werden nachher in einem Reisetagebuch zusammengefasst. In einem Zusammenhang setzen wir uns auch mit dem Medium "Buch" näher auseinander.
Was gehört überhaupt alles zu einem Bilderbuch?
(Cover, Backcover, Vor- und Nachsatz, Schmutztitel etc.)
Am Ende des Projektes kann das eigenen Bilderbuch bei einer Ausstellung oder einer Autor*innenlesung der Schüler*innen präsentiert werden.
Ziele
- Achtsamkeit und Umweltbewusstsein stärken
- bildgestützes Erzählen üben
- Steigerung der gestalterischen Fähigkeiten
- Anregung der Fantasie und Kreativität
- spielerisch Impulse zur Selbstreflexion stärken
- Selbstvertrauen fördern
mehr weniger Doch, oh Schreck, was ist denn hier los?! Alles besteht komplett aus … Müll!
Was wir auf diesem Abfallplaneten erleben, halten wir in einem Reisetagebuch fest.
Gemeinsam werden Ideen gesammelt und weiterentwickelt. der Kreativität werden keine Grenzen gesetzt. Da alles dort der eigenen Fantasie entspricht, gibt es kein "falsch" - so können Hemmungen abgebaut und das Selbstbewusstsein ein eigenen Fähigkeiten gestärkt werden.
das Thema Müll und dessen recycling wird ganz spielerisch in die Umsetzung der Bilder eingebaut. Recycling ist Wiederverwertung und Neuverwertung der Rohstoffe - in unserem Falle entdecken wir, wie viele Kunst in unserem Müll stecken kann!
Zunächst wird gesammelt, die Kinder bringen Müll, alte Verpackungen und alles vermeintlich wertlose von Zuhause mit und wir entdecken durch ausprobieren, wie man diese Gegenstände in Kunst verwandeln könnte.
In Verbindung mit verschiedenen Illustrationstechniken lernen die Schcüler*innen so sich bildnerisch auszudrücken.
(Acrylmaleriei, Collage, Tusche, Kreide, Stempeln - immer im Hinblick darauf, wie diese Techniken auch mit unseren gesammelten Materialien umsetzbar sind.)
All diese Bilder, die auf unserer Entdeckungsreise entstehen, werden nachher in einem Reisetagebuch zusammengefasst. In einem Zusammenhang setzen wir uns auch mit dem Medium "Buch" näher auseinander.
Was gehört überhaupt alles zu einem Bilderbuch?
(Cover, Backcover, Vor- und Nachsatz, Schmutztitel etc.)
Am Ende des Projektes kann das eigenen Bilderbuch bei einer Ausstellung oder einer Autor*innenlesung der Schüler*innen präsentiert werden.
Ziele
- Achtsamkeit und Umweltbewusstsein stärken
- bildgestützes Erzählen üben
- Steigerung der gestalterischen Fähigkeiten
- Anregung der Fantasie und Kreativität
- spielerisch Impulse zur Selbstreflexion stärken
- Selbstvertrauen fördern