Wir schreiben ein RAP-Musical
Die Welt der Musik ist groß und unermesslich. Wir können uns ein Leben ohne Musik und Klang nicht vorstellen und jeder findet für sich selbst seine Lieblingsmusikrichtung. Das wunderbarste an Musik ist, dass jeder Mensch, egal welche Sprache er spricht, die Sprache der Musik versteht. Ganz eng ist die Musik auch mit anderen Kunstrichtungen verbunden, wie z.B. das Theaterspiel, die Malerei, die Literatur oder der Tanz. Das Musical umfasst hierbei mehrere Arten der Kunst wie Musik, Tanz und Handlung.
Das Projekt —Wir schreiben ein RAP-Musical- soll Kindern beibringen, gleichzeitig mehrere Arten von Ausdrucksformen zu erlernen, vertiefen und darzustellen. In den einzelnen Projektschritten sollen mit den Schülern folgende Themen erarbeitet werden:
1. Wir machen Klanggeschichte.
2. Wir inszenieren eine Erzählung mit selbsterzeugten Hintergrundgeräuschen.
3. Wir verrappen bekannte Gedichte.
4. Wir versuchen, RAP-Texte selber zu schreiben.
5. Wir präsentieren unser Musical auf der Bühne.
Die Schüler erhalten die Möglichkeit, die Musik mit vielen Sinnen zu erleben. Die abstrakte Bedeutung von Zeit machen wir erlebbar und viel verständlicher. Die Kombination von Musik und Wort gibt den Kindern die Möglichkeit, Texte leichter zu lernen. Als ein Beispiel sei erwähnt, dass das rhythmische Singen oder Sprechen der Texte sehr zur Unterstützung des Sprachverständnisses allgemein geeignet ist. Auf der Grundlage des ungarischen Musikpädagogen, Komponisten und Sprachwissenschaftler Zoltan Kodaly werden die Sprachübungen für Rhythmen das ganze Schuljahr eingeübt. Die Schulung der rhythmischen Vorstellung erfolgt über Silben: ta-ti-ti: lang-kurz-kurz, unterstützt durch Bewegung, so dass die Kinder am Ende des Projektes die Rhythmen in verschiedenen Taktarten aufschreiben und nachspielen können. Das Erlernte wirkt sich auch positiv auf die Sprachentwicklung und die Fähigkeiten der Kinder zum Auswendiglernen aus.
Am Ende des Projektes die Rhythmen in verschiedenen Taktarten aufschreiben und nachspielen können. Das Erlernte wirkt sich auch positiv auf die Sprachentwicklung und die Fähigkeiten der Kinder zum Auswendiglernen aus. Das Singen hilft dabei, die Mundmotorik zu verbessern und sorgt gleichzeitig für gute Laune. Bühnenerfahrung macht Kinder selbstbewusster und stolz.
mehr weniger Das Projekt —Wir schreiben ein RAP-Musical- soll Kindern beibringen, gleichzeitig mehrere Arten von Ausdrucksformen zu erlernen, vertiefen und darzustellen. In den einzelnen Projektschritten sollen mit den Schülern folgende Themen erarbeitet werden:
1. Wir machen Klanggeschichte.
2. Wir inszenieren eine Erzählung mit selbsterzeugten Hintergrundgeräuschen.
3. Wir verrappen bekannte Gedichte.
4. Wir versuchen, RAP-Texte selber zu schreiben.
5. Wir präsentieren unser Musical auf der Bühne.
Die Schüler erhalten die Möglichkeit, die Musik mit vielen Sinnen zu erleben. Die abstrakte Bedeutung von Zeit machen wir erlebbar und viel verständlicher. Die Kombination von Musik und Wort gibt den Kindern die Möglichkeit, Texte leichter zu lernen. Als ein Beispiel sei erwähnt, dass das rhythmische Singen oder Sprechen der Texte sehr zur Unterstützung des Sprachverständnisses allgemein geeignet ist. Auf der Grundlage des ungarischen Musikpädagogen, Komponisten und Sprachwissenschaftler Zoltan Kodaly werden die Sprachübungen für Rhythmen das ganze Schuljahr eingeübt. Die Schulung der rhythmischen Vorstellung erfolgt über Silben: ta-ti-ti: lang-kurz-kurz, unterstützt durch Bewegung, so dass die Kinder am Ende des Projektes die Rhythmen in verschiedenen Taktarten aufschreiben und nachspielen können. Das Erlernte wirkt sich auch positiv auf die Sprachentwicklung und die Fähigkeiten der Kinder zum Auswendiglernen aus.
Am Ende des Projektes die Rhythmen in verschiedenen Taktarten aufschreiben und nachspielen können. Das Erlernte wirkt sich auch positiv auf die Sprachentwicklung und die Fähigkeiten der Kinder zum Auswendiglernen aus. Das Singen hilft dabei, die Mundmotorik zu verbessern und sorgt gleichzeitig für gute Laune. Bühnenerfahrung macht Kinder selbstbewusster und stolz.