Wir sind bunt und nicht nur in der Kunst!
Wir sind bunt und nicht nur in der Kunst!
Zu Beginn dieses Projektes werden wir uns mit unterschiedlichen Mitteln mit Form und Farbe experimentell auseinandersetzen.
Dabei sammeln wir Erkenntnisse über die Farbe, die auch Künstler nutzen, um sich auf der Fläche auszudrücken und mitzuteilen.
Mit dem "Sammeln", beginnt die Recherche an Informationen, die als Basis für Entscheidungen bzw. Veränderungen dient.
Welche Farbe und welche Form mag ich am liebsten und warum? Vielleicht gibt es bereits Vorlieben, die sich durch das Malen an sich im Laufe des Projektes verändern?
In welcher Farbe sehe ich mich selbst und welche Informationen hat diese Farbe?
In diesem Zusammenhang ziehen wir immer Beispiele von vorhandenen Kunstwerken heran, um zu überprüfen, was wir mögen und warum und erweitern somit unseren gedanklichen Radius, der uns helfen kann, und nicht nur bei der Malerei oder etwaigen gestalterischen Prozessen auszuprobieren, sondern dies auch auf andere Ebenen auszuweiten
(Umgang mit Menschen).
Raum verändern - Lösungsansätze : Wie können wir unseren Raum, Lebensraum und Ansichten positiv mit Hilfe der Farbe und Form besetzen? Es findet ein aktiver malerischer Prozess statt, in dem wir gemeinsam z.B ein großes Bild malen oder eine Farbe für einen ganz bestimmten Platz bestimmen, der uns zum Verweilen einlädt und zeigt - hier sind wir bunt und zeigen es auch!
Präsentation: Gezeigt werden Modelle, Fotos und Protokolle, wo alle Ideen und Visionen in Form einer Ausstellung sichtbar werden.
Ziele:
- mittels spielerischer, handlungsorientierter Methoden wird das unmittelbare Lebensumfeld geprüft und Lösungsansätze unterschiedlich umgesetzt
- Mitspracherecht der Schüler fördern
- Förderung der kreativen und gestalterischen Fähigkeiten, des Selbstausdrucks
- Förderung der Identifikation mit der Schule
- Entdeckung des eigenen Lebensraumes; - Förderung von kommunikativen Prozessen - der Sprache - Thema Integration
- Stärkung Standort Schule
- Experimentierfreude fördern, indem kleine gestalterische Aufgaben gelöst werden, die später ein "Großes Ganzes" ergeben
mehr weniger Zu Beginn dieses Projektes werden wir uns mit unterschiedlichen Mitteln mit Form und Farbe experimentell auseinandersetzen.
Dabei sammeln wir Erkenntnisse über die Farbe, die auch Künstler nutzen, um sich auf der Fläche auszudrücken und mitzuteilen.
Mit dem "Sammeln", beginnt die Recherche an Informationen, die als Basis für Entscheidungen bzw. Veränderungen dient.
Welche Farbe und welche Form mag ich am liebsten und warum? Vielleicht gibt es bereits Vorlieben, die sich durch das Malen an sich im Laufe des Projektes verändern?
In welcher Farbe sehe ich mich selbst und welche Informationen hat diese Farbe?
In diesem Zusammenhang ziehen wir immer Beispiele von vorhandenen Kunstwerken heran, um zu überprüfen, was wir mögen und warum und erweitern somit unseren gedanklichen Radius, der uns helfen kann, und nicht nur bei der Malerei oder etwaigen gestalterischen Prozessen auszuprobieren, sondern dies auch auf andere Ebenen auszuweiten
(Umgang mit Menschen).
Raum verändern - Lösungsansätze : Wie können wir unseren Raum, Lebensraum und Ansichten positiv mit Hilfe der Farbe und Form besetzen? Es findet ein aktiver malerischer Prozess statt, in dem wir gemeinsam z.B ein großes Bild malen oder eine Farbe für einen ganz bestimmten Platz bestimmen, der uns zum Verweilen einlädt und zeigt - hier sind wir bunt und zeigen es auch!
Präsentation: Gezeigt werden Modelle, Fotos und Protokolle, wo alle Ideen und Visionen in Form einer Ausstellung sichtbar werden.
Ziele:
- mittels spielerischer, handlungsorientierter Methoden wird das unmittelbare Lebensumfeld geprüft und Lösungsansätze unterschiedlich umgesetzt
- Mitspracherecht der Schüler fördern
- Förderung der kreativen und gestalterischen Fähigkeiten, des Selbstausdrucks
- Förderung der Identifikation mit der Schule
- Entdeckung des eigenen Lebensraumes; - Förderung von kommunikativen Prozessen - der Sprache - Thema Integration
- Stärkung Standort Schule
- Experimentierfreude fördern, indem kleine gestalterische Aufgaben gelöst werden, die später ein "Großes Ganzes" ergeben