Wir und Jetzt!
Am Anfang des Projekts steht die Vermittlung von Grundlagen des Theaterspiels. Dabei werden mit den Schülerinnen und Schülern elementare Schauspielübungen wie Arbeit mit Stimme, Atemtechnik, Körpersprache und die Entwicklung von Bühnenpräsenz durchgeführt. Auch andere Möglichkeiten des Theaters wie Verwendung von Bühnentechnik, Kulisse, Requisiten etc. und deren Wirkung werden thematisiert.
Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit wird die Auseinandersetzung mit Sprache und Literatur sein. Die Teilnehmer bekommen die Gelegenheit, den Wert von Sprache zu entdecken und sich und ihren “Wortschatz“ zu bereichern.
Als Grundlage für die Entwicklung von szenischen Darstellungen dienen etwa 200 Gedichte der Literaturnobelpreisträger Wislawa Szymborska und Czeslaw Milosz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind darüber hinaus aufgerufen, eigene Texte in die Produktion mit einzubringen.
Ziel des Projektes ist eine Produktion, in der die Texte, für die sich die Kinder entschieden haben, mit direktem Bezug auf ihre Lebenswelt szenisch umgesetzt und dargestellt werden. Dabei setzen sich die Schüler mit ihrer Lebenssituation und ihren persönlichen Perspektiven auseinander. Aus einer Metaebene entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend Szenen und Spielsituationen zu den gewählten Texten. Dabei können sie eigene Ausdrucksformen integrieren, so dass am Ende eine spartenübergreifende Produktion entsteht. Eine Pädagogin der Schule wird das Projekt während des gesamten Zeitraums begleiten.
mehr weniger Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit wird die Auseinandersetzung mit Sprache und Literatur sein. Die Teilnehmer bekommen die Gelegenheit, den Wert von Sprache zu entdecken und sich und ihren “Wortschatz“ zu bereichern.
Als Grundlage für die Entwicklung von szenischen Darstellungen dienen etwa 200 Gedichte der Literaturnobelpreisträger Wislawa Szymborska und Czeslaw Milosz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind darüber hinaus aufgerufen, eigene Texte in die Produktion mit einzubringen.
Ziel des Projektes ist eine Produktion, in der die Texte, für die sich die Kinder entschieden haben, mit direktem Bezug auf ihre Lebenswelt szenisch umgesetzt und dargestellt werden. Dabei setzen sich die Schüler mit ihrer Lebenssituation und ihren persönlichen Perspektiven auseinander. Aus einer Metaebene entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend Szenen und Spielsituationen zu den gewählten Texten. Dabei können sie eigene Ausdrucksformen integrieren, so dass am Ende eine spartenübergreifende Produktion entsteht. Eine Pädagogin der Schule wird das Projekt während des gesamten Zeitraums begleiten.